Notdienst vor dem Kollaps: Tierklinik Ismaning schlägt Alarm

Immer mehr Tierkliniken in Bayern ziehen sich aus dem Notdienst zurück. Der Rest kann die Zusatzbelastung kaum mehr schultern. Die Bayerische Landestierärztekammer reagiert aktuell nicht auf die Misere.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
9  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Die Versorgung akuter Notfälle im Raum München liegt in immer weniger Händen", sagen die Verantwortlichen der Tierklinik Ismaning.
"Die Versorgung akuter Notfälle im Raum München liegt in immer weniger Händen", sagen die Verantwortlichen der Tierklinik Ismaning. © Tierklinik Ismaning

München/Ismaning - Stellen Sie sich vor: Ihr Hund hat eine Magendrehung und nur eine Not-OP kann ihn retten. Doch Sie stehen vor verschlossenen Kliniktüren, und die nächste OP-Bereitschaft ist zwei Autostunden entfernt.

Was die Tierklinik Ismaning hier als Szenario beschreibt, klingt für Tierbesitzer wie ein Albtraum und könnte bald überall in Bayern Realität werden.

Die Corona-Pandemie mit ihrem Haustierboom hat die Negativ-Entwicklung noch beschleunigt, heißt aus aus den Tierkliniken in und um München.
Die Corona-Pandemie mit ihrem Haustierboom hat die Negativ-Entwicklung noch beschleunigt, heißt aus aus den Tierkliniken in und um München. © Tierklinik Ismaning

"Wir sind im Großraum München eine der letzten Kliniken, die überhaupt 24/7-Notdienst anbieten, und arbeiten dementsprechend oft an der Belastungsgrenze", klagt der Inhaber der Tierklinik Ismaning, Dr. Felix Neuerer.

Lücken in der tierärztlichen Notdienstversorgung: "Dramatische Entwicklung"

Seit Jahren schon beobachtet der Klinikchef, "wie die tierärztliche Notdienstversorgung in Bayern immer mehr Lücken aufweist". Immer mehr Tierkliniken und niedergelassene Tierärzte stellen demnach ihren Notdienst ein. Das heißt: Die Wege zu Kleintierkliniken mit 24/7-Notfallversorgung werden immer länger. Aus Sicht der Tierklinik Ismaning ist dies "eine dramatische Entwicklung".

So sei die Zahl der bayerischen Kleintierkliniken – der Klinikstatus verpflichtet zu einer Rund-um-die-Uhr-Versorgung – binnen drei Jahren von 25 auf 20 (Ende 2020) geschrumpft. Und die Zahl bröckele weiter: Egal ob man nach Germering, Neufahrn, Weilheim, Ingolstadt, Dingolfing, Landshut, Passau oder Regensburg schaue.

"Die Tierkliniken dort beteiligen sich nur noch eingeschränkt oder gar nicht am Notdienst. Im Klartext heißt das: Die Versorgung akuter Notfälle im Raum München liegt in immer weniger Händen", heißt es aus Ismaning.

Gestiegene Personalkosten spielen auch eine Rolle

Auch an der Medizinischen Kleintierklinik der tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München betont man, dass sich die tierärztliche Versorgung im Notdienst bundesweit verschlechtert habe. "Immer mehr tierärztliche Kliniken können durch die gestiegenen Personalkosten keine 24-Stunden-Versorgung an sieben Tagen pro Woche mehr anbieten", so der Hinweis auf der Website.

Die Notdienstzeiten im Sinne des Gesetzes sind täglich von 18 Uhr bis 8 Uhr des jeweils folgenden Tages (Nacht) sowie von freitags 18 Uhr bis 8 Uhr des jeweils folgenden Montags (Wochenende) und von 0 Uhr bis 0 Uhr eines gesetzlichen Feiertags.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die Pandemie mit ihrem Haustierboom habe die Negativ-Entwicklung noch beschleunigt, weil die tierärztliche Versorgung der vielen neuen Patienten schon tagsüber zur Kraftprobe geworden sei, betonen die Kollegen in Ismaning. Für die Tierklinik Ismaning und ihre Tierärzte bedeute es eine enorme Zusatzbelastung, wenn aus Mangel an Alternativen jetzt auch verzweifelte Tierbesitzer aus Regensburg, Dingolfing, Ingolstadt und Landshut in der Notaufnahme Schlange stünden.

"Noch stemmen unsere Mitarbeiter diese enorme Belastung mit Bravour. Vor allem ohne unsere jungen Assistenzärzte wäre ein Klinikbetrieb wie der unsere vollkommen undenkbar", erklärt Dr. Klaus Zahn. "Doch lange können wir das nicht mehr durchhalten."

Versorgung akuter Notfälle ist auf wenige Schultern verteilt 

Eine der Hauptursachen für die Notdienst-Misere: Es fehlt an qualifiziertem Personal, das zudem noch gewillt ist, außerhalb der regulären Öffnungszeiten Notdienste zu übernehmen und sich darüber hinaus die oft beleidigenden Beschimpfungen von Kunden anzuhören, die frustriert von den Wartezeiten sind. 

Das sehen auch die Verantwortlichen  der Tierklinik Oberhaching so. Die Versorgung akuter Notfälle sei personell auf nur wenige Schultern verteilt und die Arbeitsbelastung in den Kliniken und Praxen werde immer größer.

"Im Klinikalltag müssen daher manche Notfälle in ohnehin voll durchgeplante Sprechstunden eingeschoben und ihre Versorgung selbstverständlich bestmöglich sichergestellt sein", heißt es auf der Website der Klinik.

Tierkliniken suchen händeringend neues Personal

Weil das Arbeiten im 24-Stunden-Klinikbetrieb "ständiges Arbeiten am Limit" und ein über das gesunde Maß hinausgehendes Engagement bedeute, ist die Klinik ständig auf der Suche nach Tiermedizinischen Fachangestellten und Tierärzten: "Mit der Erweiterung der Tierklinikfamilie wäre sicher geholfen, allerdings fehlt es bundesweit an qualifiziertem Fachpersonal, das zudem auch noch bereit ist, außerhalb der Sprechzeiten zu arbeiten und Notdienst zu leisten."

Die Suche nach motivierten Mitarbeitern werde nicht gerade vereinfacht, wenn bereits erste Tiergesundheitszentren mit Jobs ohne verpflichtenden Nacht- und Wochenenddienst lockten, berichtet die Tierklinik Ismaning. "Leider können wir selbst an dieser Situation nichts ändern", bedauert Dr. Felix Neuerer – er fordert deshalb eine (berufs-)politische Lösung.

Beschweren sich zu wenige Patientenbesitzer?

Oft schon habe er die Bayerische Landestierärztekammer um Hilfe gebeten, um den drohenden Kollaps abzuwenden: "Doch dort sieht man keinen Handlungsbedarf, solange sich nicht mehr Patientenbesitzer über eine mangelhafte notdienstliche Versorgung beschweren. Es wurde uns sogar nahegelegt, unseren Klinikstatus ruhen zu lassen oder zurückzugeben, um kurzfristig Abhilfe zu schaffen." Der Mitteilung zufolge haben Dr. Felix Neuerer und Dr. Klaus Zahn noch nicht darüber entschieden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
9 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Anemone am 28.07.2022 10:08 Uhr / Bewertung:

    Ich hatte letztens einen ähnlichen Kommentar geschrieben, der jedes Mal gecancelt wurde. Genau so ist es. Allerdings sieht die Wirklichkeit anders aus, im Handwerk suchen sie auch Hände ringend Personal. Abgesehen davon braucht man sich auch nicht zu wundern, denn für die meisten Eltern ist nur Gymnasium eine zumutbare Ausbildung und die wundern sich dann, wenn kein Handwerker kommt, wenn sie einen brauchen. Ist halt keiner da, weil alle nur auf die Uni gehen. Und zu ihrem letzten Satz: Da gibts sicher einige, die fleißig sind, aber bei der Mehrzahl geht der Plan nicht auf, ganz einfach, weil es anders auch geht.

  • 60er pauli am 28.07.2022 08:15 Uhr / Bewertung:

    Ismaning ist sowieso eine unfähige klinik .
    War mit meiner main coon dort und dank der katastrophalen fehldiagnose musste er notoperiert werden in unterhaching dann und ist leider gestorben .
    Ob die zumachen oder nicht intressiert mich nicht .
    Dort wird nur zu horenden preisen behandelt ohne kompitenz

  • Elisa am 27.07.2022 23:49 Uhr / Bewertung:

    Es ist in der Tiermedizin wie in der Humanmedizin - und in ganz vielen anderen Branchen. Das Personal hat einfach keinen Bock mehr darauf, Vollzeit zu arbeiten, geschweige denn nachts, an Wochenenden oder Feiertagen. Motto: Viel life - wenig work - maximale Kohle. Deutschland ist das Schlaraffenland der Teilzeit- und Viertage- und Heimarbeiter geworden. Offenbar lässt sich auch auf diese Weise hierzulande soviel verdienen, dass man hohe Inflation und noch höhere Energiepreise locker vom Hocker bezahlen kann - obwohl das Gejammer groß und vor allem laut ist. Hohe Leistungsbereitschaft, mit dem Herzen Brennen für den Beruf (in diesem Fall: für die oft akut schwer erkrankten Tiere, die dringend Hilfe brauchen) - Fehlanzeige. Maximaler Gewinn bei minimalem Einsatz lautet heute die Devise für das Berufsleben. Diese Haltung wird beiden Kindern schon in der Schule gebahnt, wo es heißt: "Du musst - gar nichts!" Dir hat keiner was zu sagen!".

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.