Noch nicht ganz eingetütet: Das sagen Münchner Gastronomen zur Mehrweg-Pflicht

Seit dem 1. Januar sind Cafés, Imbisse und Wirtshäuser verpflichtet, auch Mehrwegverpackungen anzubieten. Theoretisch, wie ein AZ-Rundgang durch die Stadt zeigt.
Carmen Merckenschlager
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
26  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Isabell Neumann ist Storeleiterin im Organic Garden am Viktualienmarkt. Hier setzt man schon seit rund einem Jahr auf das Mehrwegsystem.
Isabell Neumann ist Storeleiterin im Organic Garden am Viktualienmarkt. Hier setzt man schon seit rund einem Jahr auf das Mehrwegsystem. © Sigi Müller

München - Beim Inder, beim bayerischen Imbiss oder beim Dönerladen: Mehrwegverpackungen sind hier noch Fehlanzeige. Essen zum Mitnehmen gibt es im Styroporteller, in der Recyclingschüssel oder in der Folie, aber das Angebot an wieder verwendbaren Behältern hält sich in der Münchner Innenstadt noch sehr in Grenzen.

Mehrweg-Richtlinie für größere Gastronomien

Dabei wären die Gastronomen seit dem 1. Januar 2023 verpflichtet, ihren Gästen – zusätzlich zum Einweggeschirr - auch eine Mehrwegalternative anzubieten. Also Teller oder Schüsseln, die der Kunde gegen ein Pfand mitnimmt und beim nächsten Mal wieder zurückbringt.

Das besagt die EU-Richtlinie 2019/904. Ausgenommen sind kleinere Läden mit maximal fünf Beschäftigten und nicht mehr als 80 Quadratmeter Verkaufsfläche. Die Richtlinie ist schon seit 2019 in Kraft und gliedert sich in mehrere Schritte. Seitdem dürfen beispielsweise keine Plastikstrohalme mehr produziert werden.

Kaum Mehrweg-Angebote in der Innenstadt

In München gibt es gleich mehrere Firmen, die Mehrwegschüsseln und Becher anbieten. Zu den bekanntesten gehören Recup/Rebowl, Recycle und Vytal.

Aber fast durch die Bank winken die Gastronomen und Imbissbuden beim AZ-Besuch in der Innenstadt ab. "Wir haben noch keine, so schnell sind wir nicht", sagt eine Verkäuferin in einem Lokal am Viktualienmarkt. Ein paar Meter weiter in einem Café gibt es den Cappuccino zwar auf Wunsch im Mehrwegbecher, aber das Angebot würde kaum angenommen. In einigen anderen Restaurants scheint man von der Pflicht noch gar nichts gehört zu haben.

Für die Einhaltung des Mehrweggebotes ist die untere Abfallrechtsbehörde des Referats für Klima- und Umweltschutz zuständig. Zuerst wolle man bei den Kontrollen noch Infoblätter verteilen und auf die gesetzliche Regelung verweisen, heißt es auf AZ-Anfrage recht milde. Sollte es danach zu Verstößen kommen, wolle das RKU diesen nachgehen. Klingt nach kulanter Übergangsphase.

Nachfrage allgemein gering

Vor einem Infoblatt oder einer Verwarnung braucht man im Organic Garden am Viktualienmarkt keine Angst haben. Seit über einem Jahr setzt man hier auf das System Recup/Rebowl. "Wir pflegen ein nachhaltiges Konzept. Unsere Kunden legen Wert auf bio, regional, plantbased und teils vegan. Deshalb bieten wir diese umweltfreundliche Möglichkeit an", sagt Isabell Neumann, Storeleiterin im Organic Garden.

Viele ihrer Kunden würden das Angebot wahrnehmen; die bringen eine gebrauchte Schüssel mit und bekommen dafür eine neue. "Viele haben eine extra Tasche dafür dabei. Und mittlerweile kann ich die Schüsseln ja auch überall zurückgeben", sagt Neumann.

Die alte Schüssel zurückbringen und eine neue wieder mitnehmen. So funktioniert auch das Pfandsystem "Rebowl".
Die alte Schüssel zurückbringen und eine neue wieder mitnehmen. So funktioniert auch das Pfandsystem "Rebowl". © Sigi Müller

Die Sache mit dem Zurückgeben bewertet Thomas Geppert, Landesgeschäftsführer des Gaststättenverbands Dehoga Bayern. "Damit das Konzept wirklich gut funktioniert, müsste es möglich sein, die Systeme überall zurückzugeben, also zum Beispiel auch im Supermarkt", findet er.

Nicht jedes System kann überall zurückgegeben werden

Momentan gebe es eine Mischform und kein Komplettsystem. Ob man jedes Mal vom Kunden verlangen könnte, die richtige Schüssel wiederzubringen, sei fraglich. Geppert: "Andererseits sind die Kosten einer solchen Anschaffung überschaubar und ich versuche, unsere Gastronomen davon zu überzeugen. Es gibt viele Mehrweg-Mythen, die sich leicht aus der Welt schaffen lassen."

Bei der Dehoga informiere man seit einem Jahr zum Thema, es gibt einen Leitfaden - auch zu Fördermöglichkeiten. Geppert findet die Idee gut, betont aber: "Einer Verpflichtung stehe ich etwas kritisch gegenüber."

Gregor Lemke, Vorstand der Münchner Innenstadtwirte bietet in seinem Lokal, dem Augustiner Klosterwirt, schon seit vergangenem Jahr die Mehrwegmöglichkeit an. Er findet es gut, sich mit dem Mehrweg weiter auseinanderzusetzen.

Allerdings sagt er: "Bei uns und den Kollegen in den Wirtshäusern macht das to-go-Geschäft vielleicht gerade mal 0,5 Prozent des Umsatzes aus. Das ist für uns ein marginales Thema."

Viele Anbieter, kein einheitliches System

Ein größeres Thema ist es wiederum für die Grünen-Stadträtin Julia Post. "Seit dem 1. gilt die Mehrwegangebotspflicht. In den letzten Wochen gab es deshalb einen Run, vielen Gastronomen wurde es da erst richtig bewusst", sagt sie. Bei den fünf Anbietern, die es in München gibt, können man noch nicht von einem Dschungel sprechen, aber: "Mehr sollten es nicht unbedingt werden. Das würde den Sinn der Sache verfehlen", sagt Post. Dennoch müsse sich das privatwirtschaftlich lösen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Indes hat die AZ auch noch bei einer großen Fast-Food-Kette versucht, ein Getränk im Mehrwegbecher zu ergattern. "Ja die haben wir", heißt es. Ein paar Minuten und ein paar verzweifelte Blicke des Mitarbeiters später ist klar: Es scheitert an der Eingabe in die Kasse; danach hat wohl noch niemand gefragt. Also kein Pfandbecher für die AZ. So ganz ist die Mehrwegrichtlinie in München also noch nicht angekommen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
26 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • muc_original_nicht_Plagiat! am 06.01.2023 08:56 Uhr / Bewertung:

    interessante Beobachtung!
    würde ebenfalls um eine Antwort darauf bitten.
    (vielleicht liest die Autorin mit?)

  • Gelegenheitsleserin am 05.01.2023 08:18 Uhr / Bewertung:

    Das ist jetzt erst mal neu und nicht perfekt, aber es ist ein Schritt in die richtige Richtung - zu weniger Müll und mehr Umweltschutz.
    Man könnte diese Neuregelung auch - statt sie zu kritisieren oder sich darüber zu mokieren - zum Anlass nehmen, über das eigene Verhalten nachzudenken - und in Zukunft hier und da selbst ein bisschen Müll vermeiden.

  • AllesBesser am 04.01.2023 20:38 Uhr / Bewertung:

    Meine Güte, warum immer so dogmatisch? Ein Recycling-System ist weder die perfekte Lösung noch ist es vollkommener Unsinn. Wie wär's mal mit einer ausgewogenen Herangehensweise?
    Solange es kein System gibt, dass den Kreislauf komplett abbildet ohne kompliziert zu sein, wird es nur bei denen Akzeptanz finden die darin einen Mehrwert sehen, auch wenn es für sie umständlicher ist. Alle Anderen werden nicht mitmachen. Ich habe Erfahrungen mit Recup, und die sind gemischt: Man muss halt den Becher nach dem Trinken mitschleppen und ihn bei nächster Gelegenheit hoffentlich wieder irgendwo abgegeben können. Das kann ziemlich nervig sein. Für Speisen funktioniert es mit den Schüsseln deutlich besser, egal ob eines der bekannten Systeme oder eigene. Hier habe ich nur positive Erfahrungen gemacht. Noch nie hat von der Dönerbude bis zum Restaurant ein Betrieb es abgelehnt, meine mitgebrachten Schüsseln zu befüllen, anstelle einer Alu- oder Plastikdose. Das ist doch schon mal etwas.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.