Das können Sie dieses Wochenende in München unternehmen

Wieder kein weißer Winterzauber in der Landeshauptstadt. Wir haben Tipps gesammelt, wie es garantiert nicht grau wird.
Autorenprofilbild Helena Ott
Helena Ott
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wenn die Stadt am Samstag erwacht, steht für viele ein freies Wochenende bevor. Und langsam spürt man die Wintersonnwende auch, es wird nicht mehr mitten am Nachmittag dunkel: Mehr Zeit für Ausflüge in die Natur – und um sich bei Tageslicht draußen aufzuhalten.
Wenn die Stadt am Samstag erwacht, steht für viele ein freies Wochenende bevor. Und langsam spürt man die Wintersonnwende auch, es wird nicht mehr mitten am Nachmittag dunkel: Mehr Zeit für Ausflüge in die Natur – und um sich bei Tageslicht draußen aufzuhalten. © IMAGO/Rolf Poss

München - Es ist die Zeit im Jahr, in der der Winter langsam zäh wird. In der man sich mehr und mehr nach Farben, Sonne und Wärme sehnt. In der sich manche jeden Abend eine Wärmflasche ins Bett legen. Aber ein entscheidender Schritt ist geschafft: Der Sonnenuntergang hat sich wieder hinter die Fünf-Uhr-Marke verzogen. Für das bevorstehende Wochenende heißt das: mehr Zeit, die man draußen verbringen kann. Fest steht, wer sich die freie Zeit mit vielen abwechslungsreichen, herzerwärmenden Erlebnissen spickt, der kann jedem weiteren Wintergrau am besten trotzen. Deshalb hier eine Sammlung an Wochenend-Aktivitäten zum Lachen, Tanzen, Wandern, Singen, neues Lernen und Träumen. Damit Sie aufgeladen mit schönen Erlebnissen in die letzte Januarwoche starten können.

Inspirierende Vorstellungen

Quietschige Farben und Memoiren von Maria Alyokhina, per Hand mit Filzstift an die Wände der Räume geschrieben. "Velvet Terrorism: Pussy Riots Russia" ist eine besondere Ausstellung der Frontfrau der russischen Aktivistengruppe. Im Bunker vom Haus der Kunst erzählt sie aus ihrer Perspektive, wie sich ihr Heimatland in eine Diktatur verwandelt (Eintritt 9 Euro).

Im Haus der Kunst wird noch bis April die Ausstellung "Velvet Terrorism"gezeigt.
Im Haus der Kunst wird noch bis April die Ausstellung "Velvet Terrorism"gezeigt. © Felix Hörhager (dpa)

Auch empfehlenswert ist die Wechselausstellung "Surrealismus & Antifaschismus" im Lenbachhaus. Mit Werken u. a. von Joan Miró und Erwin Blumenfeld (10 Euro). Eine weitere Option ist eines der vielen Stücke, die an den Münchner Theatern dieses Wochenende gespielt werden.

Am Samstag uraufgeführt wird Lichtspiel von Daniel Kehlmann am Volkstheater.

Schlendern und Karaoke singen

Samstag ist der ideale Markttag, um mal ohne Hektik frisches Gemüse und Köstlichkeiten einzukaufen. In Untersendling gibt es am Samstag gleich zwei Wochenmärkte: auf dem Margaretenplatz und am Resi-Huber-Platz.

Am Sonntag lohnt sich ein Spaziergang durch den Westpark. Denn wer auf dem Weg die Open-Air-Location vom Gans am Wasser besucht, kann von 14 bis 15.30 Uhr dem Live-Auftitt von Künstler Suntone Looping lauschen. Der Eintritt ist frei, Spenden für den Künstler sind willkommen.

Am Sonntagabend bietet die Hopfendolde einen richtig wilden Wochenend-Abschluss. Ab 20 Uhr beginnt in der Schwabinger Kneipe der Karaoke-Abend. Die Veranstalter sind geübt, sodass jeder die Chance hat, sein Lieblingslied zu performen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lauschen, Eislaufen und neues Lernen

In der Isarphilharmonie kann man sich diesen Samstag mit der ganzen Familie von Klängen des BR Symphonieorchesters verzaubern lassen. Das Familienkonzert startet um 14 Uhr. Dann spielen die Musiker "Freddy und die wilden Wölfe“ im großen Saal des Konzerthauses (Erwachsene 14, Kinder 10 Euro).

Wer nicht nur ein paar kleine Kreise ziehen will, sondern sich auf dem Eis mal richtig austoben möchte, der kann die Eishalle des in dieser Saison neu eröffneten SAP Gardens im Olympiapark ausprobieren. Ein nagelneues Areal aus drei Eisflächen. Samstagabend gibt es von 19 bis 22 Uhr für die größeren Kinder eine Eisdisko.

Für Sonntag ist das Wetter eher schmuddelig angekündigt. Mit kleinen Kindern, mit viel Energie, die entdecken wollen, ist es da gut, einen Indoor-Plan parat zu haben. Inzwischen ein Klassiker ist das Kinderreich im Bauch des Deuschen Museums für Kinder von drei bis acht Jahren. In der großzügigen, bunten Erlebniswelt gibt es eine riesige Stapelbausteine-Ecke, Klangexperimente, ein Spiegelkabinett und weit verzweigte Kugelbahnen.

Das Kinderreich im Deutschen Museum.
Das Kinderreich im Deutschen Museum. © Deutsches Museum/Hubert Czech

Aus dem Großstadtdschungel

Eine wunderschöne Winterwanderung ist die Strecke zur Esterbergalm (1262m) am Wank. Den Ausgangspunkt in Garmisch erreicht man in 1:20 h mit der Bahn. Der Aufstieg dauert etwa eineinhalb Stunden. Oben in der urigen Stube lässt sich herrlich einkehren und zu Mittag essen.

Auf der Esterbergalm ist noch Schneegarantie.
Auf der Esterbergalm ist noch Schneegarantie. © privat

Wer das Wasser liebt und Ausdauer mitbringt, dem ist die Umrundung des Wörthsees zu empfehlen. Ein Klassiker. In 40 Minuten ist man mit der S-Bahn in Steinebach, dem Ausgangspunkt. In dreieinhalb Stunden Gehzeit kann man den Blick in aller Ruhe über den ruhigen See schweifen lassen.

Wer frische Waldluft vorzieht, kann stattdessen zu einem ausgiebigen Spaziergang im Höhenkirchner Forst aufbrechen. (S-Bahn Haltestelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn).

Lachen ist gesund, Tanzen auch

Im ehemaligen Gasteig hat sich das Lucky Punch angesiedelt. Ein Comedyclub mit einem guten Händchen für Stand-up-Talente. Die Lucky Late Show am Samstagabend ist eine Mischung aus Stand-up und Improvisation. Nach den Einzelauftritten müssen die Comedians in Teil zwei spontan auf kurze Impulse des Moderators reagieren und witzige Pointen finden. Wer sich beim Lachen gründlich das Zwerchfell massieren lassen will, ist hier richtig (10 Euro).

Der Lucky Punch Club.
Der Lucky Punch Club. © Sigi Müller

Als ähnlich befreiend gilt das Tanzen. Die Münchner Kammerspiele bieten einmal im Monat, wie an diesem Samstagnachmittag, Community Dance an. In eineinhalb Stunden leitet eine Tanzlehrerin für zeitgenössischen Tanz die Tänzer an, wie sie aus üblichen Bewegungsmustern austreten und richtig Raum einnehmen können.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.