Nicht nur auf den Neubau schauen

AZ-Lokalchef Felix Müller über städtische Häuserkäufe in Erhaltungssatzungsgebieten.
Felix Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Politik muss helfen, das Gesicht der Stadt zu erhalten, meint AZ-Lokalchef Felix Müller.
Sina Schuldt/dpa, AZ Die Politik muss helfen, das Gesicht der Stadt zu erhalten, meint AZ-Lokalchef Felix Müller.

Wer glaubt noch an den freien Markt? Beim Münchner Wohnungsmarkt wohl kaum einer. Zumindest nicht, wenn er oder sie im Blick hat, wie viel auf dem Spiel steht.

Da ist es gut und richtig, dass die Stadt in größerem Stil Häuser kauft. Das ist kein Sinnlos-Investment, wie Haus und Grund suggeriert. Die Stadt schützt mittelfristig einzelne bedrohte Mieter – und ganze Häuserzeilen langfristig vor Investoren.

Es stimmt schon: Rein zahlenmäßig kann die Stadt mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen, indem die städtischen Gesellschaften (und auch auf diese oder jene Weise geförderte Genossenschaften) auf den letzten grünen Wiesen Wohnblocks bauen. Doch sie darf die Innenstadt-Viertel nicht aufgeben, nur noch nach Freiham schauen, nicht mehr an den Schlachthof oder nach Giesing. Die Politik muss helfen, das Gesicht der Stadt in den alt-münchnerischen Vierteln zu erhalten. Das wird nicht alleine mit Häuserkäufen gelingen. Und doch sind sie viel, viel mehr als Symbolik.

Den Artikel zum Thema finden Sie hier

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.