Update

Nicht genug Rettungsschwimmer: Naturbad Maria Einsiedel öffnet erst im Juni

Weil Rettungsschwimmer fehlen, kann die Münchner Freibadsaison nur eingeschränkt starten. Die Stadtwerke suchen händeringend Personal.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
12  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Freibäder bereiten sich auf den Saisonstart ohne Coronabeschränkungen vor. Es fehlen aber Rettungsschwimmer. (Symbolbild)
Die Freibäder bereiten sich auf den Saisonstart ohne Coronabeschränkungen vor. Es fehlen aber Rettungsschwimmer. (Symbolbild) © Daniel von Loeper

München - Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Freibad-Saison nach zwei Jahren coronabedingtem Durchhänger wären eigentlich da: Das frühlingshafte Wetter scheint mitzuspielen und die Coronabeschränkungen sind komplett aufgehoben. Das heißt: Es ist keine Reservierung im Vorfeld nötig, es gibt keine festgelegten Zeitslots und auch keine Einschränkung der Besucheranzahl.

Münchner Freibäder: Akuter Personalmangel

Was dem ungehinderten Badespaß aber einen Strich durch die Rechnung macht, ist der "massive" Personalmangel, wie die Münchner Stadtwerke (SWM) in einer Mitteilung schreiben. Dieser Mangel ist sogar so groß, dass der Start zur Freibadsaison nur bei eingeschränktem Betrieb stattfinden kann: "Schon jetzt steht fest, dass aus Kapazitätsgründen das Frühschwimmer-Angebot im Schyrenbad zunächst entfallen muss", schreiben die SWM. Es fehle das nötige Personal für einen Dreischicht-Betrieb.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Freibad-Saison 2022 eröffnet

Trotz dieses Mangels ist die Freibadsaison am 2. Mai traditionell im Schyrenbad gestartet. Am Samstag, 14. Mai öffnen dann weitere Freibäder, nämlich das Michaelibad, das Prinzregentenbad und das Ungererbad. Und das Dantebad geht dann ebenfalls in den Sommerbetrieb über. 

Verschoben wird der Saisonstart am Naturbad Maria Einsiedel: Wegen des akuten Personalmangels gehen die Türen dort erst zu Pfingsten am 4. Juni auf. Dies aus zwei Gründen: "Weil es dem Naturbad mit mikrobiologischer Wasseraufbereitung zum einen guttut, wenn es eine etwas längere Ruhezeit hat. Zum anderen werden die Becken dort mit Erdgas beheizt", schreiben die SWM. So werde in der aktuellen Lage Gas gespart. 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
12 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Plato's Retreat am 07.05.2022 21:23 Uhr / Bewertung:

    Geöffnet ab Mitte Mai, geschlossen ab Mitte September. Zwei Drittel vom Jahr für die Katz. Das ist doch ein Witz. Kann man sich im 21 Jahrhundert keine intelligentere, sportliche Ganzjahreslösung für die Freibäder in München überlegen?

  • abersodochnicht1.0 am 07.05.2022 08:56 Uhr / Bewertung:

    Diesen undankbaren Job möchte halt keiner mehr ausüben. Die Augen müssen überall sein, das ist unmöglich! Immer wieder Kinder, die ins Wasser fallen weil Eltern unfähig sind, sie dauerhaft zu beaufsichtigen, gewisse Klientel die für Streit sorgt, Probleme ohne Ende. Die Verantwortung ist gigantisch, so was tut sich doch niemand mehr an.

  • Witwe Bolte am 07.05.2022 18:51 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von abersodochnicht1.0

    Im Maria-Einsiedel-Bad ist das Publikum einigermaßen unauffällig. Keine Jung-Männer-Problemgruppen. Dafür viele Ältere und Singles. Ganz andere Leute als im Freibad Berlin-Kreuzberg oder hier im Michi- oder Westbad.
    Ausserdem macht es nix, wenn das Einsiedel-Bad erst im Juni öffnet. Das Isarwasser ist vorher viel zu kalt. Nur was für Hartgesottene. 😫

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.