Neues Stadtviertel: So sollen die Wohnungen in Freiham aussehen
Freiham - Bis 2040 soll in Freiham ein ganz neues Stadtviertel entstehen, rund 8000 Wohnungen werden im Münchner Westen von der städtischen Wohnungsgesellschaft Gewofag und anderen Bauträgern realisiert. Bis zu 20.000 Menschen sollen hier einmal wohnen, im nächsten Jahr will die Gewofag, die das Quartier maßgeblich mitbestimmt, Baubeginn feiern.
240 neue Wohnungen bis 2020 - insgesamt 8000 Wohnungen bis 2040
240 Wohnungen und Einrichtungen für soziale und kulturelle Aktivitäten baut die Gewofag, im Jahr 2020 sollen die Wohnungen fertig sein. Für das Projekt hat die kommunale Wohnungsbaugesellschaft einen Realisierungswettbewerb ausgelobt, den ein Wiener Architekturbüro gewonnen hat.
Lesen Sie hier: Mittlerer Ring: Staustrecke Nr. 1 in Deutschland
Auch in Freiham errichtet die Gewofag einen Wohnungsmix in der bewährten "Münchner Mischung", so dass Menschen mit unterschiedlichem Einkommen hier eine Wohnung finden können. Auf dem ersten von der Gewofag bebauten Grundstück an der Aubing Allee entstehen 212 Wohnungen mit einem bis fünf Zimmern in unterschiedlichen Fördermodellen.
Lesen Sie auch: Entstehen in München bald Wohnungen auf Stelzen?
Rund 60 Prozent werden einkommensorientiert gefördert. Davon entfällt knapp die Hälfte auf ein so genanntes Bürgerheim für alleinstehende Menschen. Darüber hinaus errichtet die Gewofag Räumlichkeiten für ein Stadtteilkulturzentrum, eine Stadtteilbibliothek, ein Familien- und ein Gesundheitsberatungszentrum und ein Bildungslokal sowie ein Haus für Kinder mit drei Krippen- und drei Kindergartengruppen.
Auf dem zweiten Grundstück entstehen 25 Wohnungen mit denselben Fördermodellen und Förderanteilen, sowie ebenfalls ein Haus für Kinder mit drei Krippen- und drei Kindergartengruppen.
- Themen:
- Gewofag