Neues Rekordjahr für den MVV: Es wird enger im Waggon

Immer mehr Menschen nutzen den MVV – auch heuer verkündet der Verkehrsbund Fahrgast-Rekorde.
AZ/anf |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Einsteigen – immer häufiger in einen vollen Wagen. Denn die Fahrgastzahlen steigen.
dpa Einsteigen – immer häufiger in einen vollen Wagen. Denn die Fahrgastzahlen steigen.

Immer mehr Menschen nutzen den MVV – auch heuer verkündet der Verkehrsbund Fahrgast-Rekorde.

München - München ist eine Stadt, in der man gerne Rekorde vermeldet. Beim Fußball Siegerrekorde, bei der Beliebtheit wieder einen ersten Platz in einem Städteranking – und beim öffentlichen Nahverkehr? Da werden jedes Jahr Rekordzahlen auf den Tisch gepackt. Am Donnerstag hat der Münchner Verkehrsverbund (MVV) seine Bilanz für 2017 gezogen. Und wie auch im Vorjahr geht es auf allen Ebenen nach oben.

716 Millionen Fahrgäste hat der MVV im Jahr 2017 befördert. Das sind noch einmal fünf Millionen Menschen mehr als im Jahr davor – und damit wieder ein neuer Rekord. Das heißt: Jeden Tag befördert der MVV 1,96 Millionen Menschen.
Auch die Einnahmen sind gestiegen: 872 Millionen Euro kamen durch den Verkauf von Fahrscheinen in die Kassen des ÖPNV, ein Plus von 4,3 Prozent.

Das freut den MVV wohl auch mit Blick auf die Zukunft: Ab Juni 2019 kommt die grundlegende Tarifreform, bei der die Innenraum-Ringe durch die sogenannte M-Zone ersetzt werden. Weil die Monatskarte aber für die Besitzer von Isarcards mit ein bis zwei Ringen nicht so drastisch im Preis steigen soll, befürchtet der MVV dramatische Einnahmeausfälle (AZ berichtete). Doch zumindest 2017 stimmt die Kasse noch.

Streifenkarten und Isarcard verkaufen sich gut

Was sich gut verkauft hat: Vor allem die Einzelfahrkarten (plus sieben Prozent), die Tageskarten (Single, plus sieben Prozent und Gruppen, plus sechs Prozent). Angebote, die zu regelmäßigem Gebrauch des MVV gedacht sind, legten weniger deutlich zu. So steigerte sich der Verkauf der Streifenkarte um knapp vier Prozent. Zeitkarten wie die Isarcard verzeichneten ähnliche Zuwachszahlen. Laut MVV liegt das unter anderem daran, dass sich durch die wachsende Zahl an Studenten in München das Semesterticket besonders gut verkauft hat (ein plus von 11,5 Prozent).

Der Trend zum mehr im Nahverkehr dürfte sich fortsetzen. In den Waggons von U-Bahn und Tram wird es also noch mal enger. Bis 2030 sollen in der Metropolregion 6,5 Millionen Menschen leben, eine halbe Million mehr als jetzt. MVV-Geschäftsführer Alexander Freitag kommentiert die Fahrgastzahlen entsprechend: "Wir dürfen uns darauf nicht ausruhen, sondern müssen heute mit Ausbaumaßnahmen die Weichen für die Zukunft stellen."

Lesen Sie hier: Was der ÖPNV in München von Australien lernen kann

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.