Neues Naturbad in München: Was sich im Bad Georgenschwaige ändert

Das Bad Georgenschwaige wird ab Herbst in ein Naturbad umgebaut. Damit gehen einige Besonderheiten einher – wie das Freibad künftig aussehen wird.
ms |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
11  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
So soll's künftig also aussehen, das Bad Georgenschwaige.
So soll's künftig also aussehen, das Bad Georgenschwaige. © Visualisierung: straubarchitekten und stadtplaner bda

München - Aktuell befindet sich noch die Zwischennutzung "Fluffy Clouds" im Bad Georgenschwaige in Schwabing, doch ab Herbst soll es umgebaut werden. Das Ziel: Ein CO2-neutrales Naturbad, Vorbild dafür ist das Maria Einsiedel, Münchens bisher einziges Naturbad.

Los geht es mit dem Abbruch von Bestandsgebäuden, 2023 beginnt dann der eigentliche Umbau, der in der Sommersaison 2024 abgeschlossen werden soll. Das teilten die Stadtwerke München (SWM) auf AZ-Anfrage mit.

Naturbad mit biologischer Wasseraufbereitung

Das Besondere am Naturbad: Hier erfolgt künftig eine biologische Wasseraufbereitung – so wie es jetzt schon im Maria Einsiedel ist. "Kernstück der Wasseraufbereitung wird ein rund 1.000 Quadratmeter großer Bodenfilter mit Schilfbereich im Süden des Geländes sein: Den Bodenfilter durchläuft das gesamte Badewasser bis zu sieben Mal täglich", teilen die SWM mit.

Die Anzahl der Becken verändert sich nicht, es bleibt bei drei.
Die Anzahl der Becken verändert sich nicht, es bleibt bei drei. © Visualisierung: straubarchitekten und stadtplaner bda

An der Anzahl der Becken ändert sich auch durch den Umbau nichts. Wie schon vor dem Brand im März 2021 wird es auch künftig drei Becken geben. Doch auch hier gibt es einige Änderungen: Das Schwimmbecken ist künftig barrierefrei und bekommt dafür eine Rollstuhlrampe. Für das benachbarte Nichtschwimmbecken ist ein "Strandeinstieg" mit Sand sowie ein zentraler Holzsteg zum Sitzen in der Mitte geplant. Das Planschbecken entsteht völlig neu in der Nähe der Beckenlandschaft.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Bad Georgenschwaige bekommt neue Rutsche

Was künftig neu ist: Eine separate Breitwellenrutsche sowie die Umkleiden, die nach dem Umbau nördlich der Becken und damit näher am Wasser stehen.

Das Schwimmerbecken wird dank einer Rollstuhlrampe barrierefrei.
Das Schwimmerbecken wird dank einer Rollstuhlrampe barrierefrei. © Visualisierung: straubarchitekten und stadtplaner bda

Auch der Eingangsbereich wird modernisiert. "Anstelle des jetzigen Kiosks ist eine größere Versorgungsstation vorgesehen. Diese wird auch für Besucher geöffnet, die nicht ins Bad möchten", heißt es seitens der Stadtwerke.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
11 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Spati am 10.06.2022 20:56 Uhr / Bewertung:

    Hoffentlich bleiben die schönen alten Bäume im "Naturbad" erhalten. Das gehörte für mich einfach dazu im Georgenschwaigbad: unter dem Baum liegen, Kinder lachen hören und in den blauen Himmel schauen. Die Bilder sehen etwas furchterregend aus. Lange, kalte Betonfluchten. Ein Hauch von Reichsparteitagsgelände. Öko, aber nicht gerade menschenfreundlich. Und ob sich da noch mal ein Entenpärchen rein traut, wie im alten Bad? Man darf gespannt sein. Eröffnung? Mein Tip: 2026.

  • Shaas am 09.06.2022 15:37 Uhr / Bewertung:

    ja, ein deutsches Bad für deutsche Familien mit schöner deutscher Musik (Helene Fischer?) - so müsste es sein, stimmt's?

  • DaMamaIhrBua am 09.06.2022 16:53 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Shaas

    Abgesehen von der Musik wäre das eine schöne Vorstellung. Es wäre halt dann viel friedlicher.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.