Neuer CSU-Antrag: Was tun mit den Betonplätzen in München?

Grau, grau, grau: Daran ist nicht der Regen schuld, sondern der Beton auf den Plätzen in München. Die CSU fordert nun, dass sich das ändern muss. Denn selbst die neueren sind aus ihrer Sicht zu trist.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
23  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Gemütlich schaut anders aus: Das ist der Rainer-Werner-Fassbinder-Platz in Neuhausen-Nymphenburg. Die graue Pfütze vor dem weißen Gebäude ist übrigens ein Kunstwerk.
Gemütlich schaut anders aus: Das ist der Rainer-Werner-Fassbinder-Platz in Neuhausen-Nymphenburg. Die graue Pfütze vor dem weißen Gebäude ist übrigens ein Kunstwerk. © CSU

München - München hat die Isarauen, den Englischen Garten und viele andere grüne Parks. Doch dazwischen dominiert in vielen Vierteln das Grau, nicht nur, wenn es draußen schüttet. Sondern auch, weil die Stadt, um Plätze zu gestalten, gerne auf Beton, Asphalt und Steine zurückgreift – auch bei recht neuen Bauprojekten.

Ausgerechnet die CSU fordert nun: Es muss Schluss sein mit den Bausünden aus Beton. Um diese Forderung zu unterstreichen, hat die CSU eine ganze Liste mit zu grauen Orten zusammengestellt. Darunter ist ein Spielplatz im Arnulfpark, wo es kaum Schatten gibt, weil die Bäume dort so dünn sind, dass selbst Kinderhände die Stämme umfassen könnten. Darunter sind Plätze, die erst vor ein paar Jahren neugestaltet wurden: wie der Thalkirchner Platz und der Mahatma-Gandhi-Platz in Freiham.

Dieser Spielplatz im Arnulfpark ist noch ganz neu. Aber trotzdem trist. In Zukunft darf das nicht mehr passieren, fordert die CSU.
Dieser Spielplatz im Arnulfpark ist noch ganz neu. Aber trotzdem trist. In Zukunft darf das nicht mehr passieren, fordert die CSU. © CSU

Das Motto für München soll sein: Grün statt grau

Auch auf einem ganz neuen Schulhof an der Hermine-von-Parish-Straße in Pasing-Obermenzing fehlt Schatten – auf dem großen, grau gepflasterten Platz. "Die Stadt muss bei der Gestaltung unserer Plätze grundsätzlich neu denken", fordert CSU-Chef Manuel Pretzl. Er findet: "Grün statt Grau soll immer das Motto sein." Statt Straßen mit Sand zuzuschütten, sollte sich die Stadt lieber um bereits vorhandene Plätze kümmern, sagt er. Pretzl meint damit wahrscheinlich die Kolumbusstraße, wo bei einem Verkehrsprojekt große Sandkästen aufgebaut waren.

Mit vier Anträgen will die CSU dazu beitragen, Münchens Beton-Plätze schöner zu machen. Die CSU fordert, dass die Stadt auf bestehenden Plätzen die Versiegelung aufbrechen müsse. Dafür soll sie mehr und kreativ gestaltete Grünflächen, Sitzgelegenheiten und gegebenenfalls Wasserflächen schaffen. Auch auf genug Schatten soll die Stadt achten. Denkmalgeschützte Plätze will die CSU aber nicht umgestalten.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Außerdem fordert die CSU, dass die Stadt ein Konzept mit Mindeststandards erstellen soll. Die Stadt soll dieses Konzept immer dann aus der Schublade ziehen können, wenn sie einen neuen Platz baut. So soll verhindert werden, dass sich in Zukunft alte Fehler wiederholen.

Vorschlag der Münchner CSU: Sonnensegel mit Bepflanzung

Besonders wichtig ist der CSU auch, dass die Stadt die "Urbane Mitte" in der Parkstadt Schwabing angeht. Bereits vor sieben Jahren habe die Stadt eine Umgestaltung des Platzes zwischen der Kreuzung von Anni-Albers- und Lyonel-Feininger-Straße in Aussicht gestellt, heißt es in dem Antrag der CSU.

Doch nun plant das Rathaus, die Pläne dafür auf Eis zu legen – obwohl die derzeitige Gestaltung mit "trostlos noch euphemistisch beschrieben" sei. In ihrem vierten Antrag macht die CSU einen ganz konkreten Vorschlag, wie das Rathaus verhindern könnte, dass München im Sommer komplett überhitzt: Die Stadt soll Sonnensegel aufhängen, die bepflanzt sind.

Im Sommer dürfte es auch auf dem Walter-Sedlmayr-Platz in Feldmoching sehr heiß sein.
Im Sommer dürfte es auch auf dem Walter-Sedlmayr-Platz in Feldmoching sehr heiß sein. © CSU

In der spanischen Stadt Valladolid hängen solche grünen Segel bereits. Die CSU kann sich die auch für München vorstellen. Die Stadt soll deshalb eine Kosten-Nutzen-Analyse erstellen und mögliche Orte nennen.

Schulhöfe in München sollen begrünt werden

Die Grünen glauben, die CSU hat sich einige dieser Vorschläge bei ihnen abgeschaut. Zum Beispiel habe der Stadtrat auf ihre Initiative hin bereits Beschlüsse gefasst, um Schulhöfe zu begrünen, sagt Fraktionschefin Mona Fuchs. Auch bepflanzte Sonnensegel beantragte ihre Fraktion erst vor Kurzem. "Aber schön, dass sich die CSU jetzt auch dafür einsetzt", sagt Fuchs.

Dass es an der neuen Schule an der Hermine-von-Parish-Straße der Garten fehlt, kritisiert die CSU.
Dass es an der neuen Schule an der Hermine-von-Parish-Straße der Garten fehlt, kritisiert die CSU. © CSU

Ganz ohne Beton wird die Stadt aber aus ihrer Sicht nicht auskommen, glaubt Mona Fuchs. Denn: "Es ist ratsam, die Freizeitbedürfnisse junger Leute mit in Rechnung zu stellen." Und die wollen zum Beispiel Skater-Areas und Halfpipes.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
23 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • FRUSTI13 am 27.10.2023 14:29 Uhr / Bewertung:

    Es geht ja nicht nur um die Plätze! Die Gewofag baut in ihren Wohnanlagen zur Zeit jeden qm Grünfläche, die bisher zwischen und seitlich der bestehenden Wohnhäuser war, konsequent zu. Immer mehr Menschen, immer mehr Verkehr und und immer weniger offene Bodenfläche. Allen Sonntagsreden der Grünen zum Trotz!

  • Captown am 27.10.2023 10:59 Uhr / Bewertung:

    Walter Sedlmayer Platz eine Betonwüste!
    Und jetzt werden unweit an der Lerchenauerstraße
    1650 Wohnungen gebaut, Baubeginn soll 2024 sein -
    also noch mehr Grünfläche versiegelt.

  • Plato's Retreat am 27.10.2023 09:29 Uhr / Bewertung:

    Eine Stadt besteht zunächst mal aus Glas und Stein. Und, wie man an viele Großstädten sieht, braucht man Parks.

    München - unter Ude, und die ach so tolle CSU hat geschlafen - hat die letzten 30 Jahre noch nicht mal Glas und Stein hingebracht. Sondern Beton gegossen (weil es billiger ist). Und außerdem alles versiegelt (durch unterirdische Tiefgaragen zum Beispiel).

    München braucht einen kompletten Reset. Neue Ideen, auch mal in die Höhe, aber niemals mehr in die Breite. Leider reicht es dazu bei den Politikern nicht. Die können maximal ein paar Meter Rollrasen verlegen. So wirds nix werden.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.