Kommentar

Dominik Krause wird Bürgermeister in München: Warum es an der Zeit ist, dass die Jungen (mit)entscheiden

Erst 33 und schon Bürgermeister in München? Warum das Alter kein Argument sein sollte. Ein Kommentar von AZ-Lokalchef Felix Müller zur Wahl von Dominik Krause.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
14  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Stolzer Bürgermeister: Dominik Krause am Tag seiner Wahl vor der Münchner Rathaus.
Stolzer Bürgermeister: Dominik Krause am Tag seiner Wahl vor der Münchner Rathaus. © Daniel von Loeper

München - Für den Stadtrat gibt es keine Fünf-Prozent-Hürde. Das hat stets etwas chaotische Auswirkungen mit vielen Kleinst-Gruppierungen. Es tut einer Großstadt aber auch gut – weil sehr viele Positionen abgebildet werden.

Und auch die größeren Stadtratsfraktionen haben – mit Abstrichen bei der CSU – durchaus Fortschritte gemacht. So sind inzwischen recht selbstverständlich etwa auch mehr Menschen mit Migrationshintergrund dabei.

Darum ist Dominik Krause eine gute Wahl: Junge Menschen sind in München unterrepräsentiert

Besonders unterrepräsentiert war lange Zeit eine wenig beachtete Gruppe. Die der jungen Münchner. Das ist absurd. Weil die Stadt gefühlt immer jünger wird, immer mehr geprägt vom Zuzug gut ausgebildeter Berufseinsteiger.

Lesen Sie auch

Sie formen die Stadt, kulturell, sozial, in Münchner Firmen. Und gehören in vielen Bereichen – Wohnungssuche, Kinderbetreuung – zu jenen, die besonders große Probleme haben. So gesehen sollte sich auf die Zunge beißen, wer der Meinung ist, Dominik Krause sei zu jung für einen Bürgermeister. Abwegig ist nicht, dass ein 33-Jähriger so ein Amt inne hat. Sondern, dass sowas bisher im Rathaus so unmöglich wirkte.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
14 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 26.10.2023 19:12 Uhr / Bewertung:

    Dem Kommentar kann man nur zustimmen.
    "Sie formen die Stadt, kulturell, sozial, in Münchner Firmen. Und gehören in vielen Bereichen – Wohnungssuche, Kinderbetreuung – zu jenen, die besonders große Probleme haben."

    Vollkommen richtig. Die Jungen gestalten die Zukunft. Und die Probleme können eigentlich nur von den Jungen gelöst werden, die diese auch verstehen.

  • Leopold2810 am 26.10.2023 13:53 Uhr / Bewertung:

    Ich denke mit Wehmut an Frau Strobl oder Frau Burkart zurück, beide mit viel Empathie und viel Verständnis für alle Bürger

  • FRUSTI13 am 25.10.2023 22:23 Uhr / Bewertung:

    Rückständige Denke, die nur alten, weißen Männern Lebenserfahrung zugesteht!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.