Neue Plattform deckt auf: Das ist München wert
München - Der Münchner Immobilienmarkt ist angespannt. Vor allem die Kaufangebote sind überschaubar. So weit nichts Neues. Das Unternehmen Scoperty will das mit einem neuen Online-Marktplatz ändern – und so die Branche revolutionieren.
"ACHTUNG! Frisch saniertes Reihenmittelhaus mit Garten und Doppelgarage – bezugsfertig", überschreibt eine große Immobilienseite ein Inserat für ein 160-Quadratmeterhaus in Obergiesing. Wer dort einziehen will, muss nach dem Willen des Verkäufers mindestens 954.500 Euro auf den Tisch legen. Eine stolze Summe, die dem Immobilienmarktbericht der Stadt München zufolge allerdings eher die Regel als die Ausnahme ist. Zwischen 815.000 und einer Million Euro zahlten Käufer demnach im ersten Halbjahr 2019 für eines der angebotenen Reihenhäuser in der Stadt.
Die Lage der Immobilie ist maßgeblich für den zu erzielenden Preis. Doch auch andere Faktoren, etwa das Alter und der Zustand, spielen eine Rolle. Den Wert einer Immobilie zu ermitteln, ist nicht einfach. Besonders dann nicht, wenn einem potenziellen Verkäufer
1,1 Millionen Wohnungen in der Datenbank
Vergleichswerte fehlen. Genau dort will Scoperty ansetzen. Ab November sind auf der Plattform der Firma Daten zu mehr als acht Millionen Wohnimmobilien aus ganz Deutschland kostenlos verfügbar. Im Großraum München sind 1,1 Millionen Wohnungen und 230.000 Häuser in der Datenbank.
"Ein Algorithmus berechnet aus verschiedenen öffentlichen und privatwirtschaftlichen Quellen den geschätzten Marktwert einer Immobilie", sagt Geschäftsführer Michael Kasch. So solle Bewegung in den deutschen Immobilienmarkt gebracht werden. Auf dem trotz Preissteigerung noch immer jährlich Investitionen in zweistelliger Milliardenhöhe getätigt werden.
Eigentümer kann Immobilie schätzen lassen und an Interessenten bringen
Der Unterschied zu herkömmlichen Plattformen ist, dass Eigentümer ihre Immobilie nicht nur schätzen lassen, sondern auch gleich an Interessenten bringen können. Käufer könnten so unverbindlich Angebote für Häuser und Wohnungen abgeben, die noch gar nicht auf dem Markt sind, sagt Kasch.
Das Reihenhaus am Rand von Obergiesing bewertet Scoperty übrigens nur mit 540.000 Euro. Das liegt vermutlich daran, dass es an der Chiemgaustraße liegt – und damit direkt am Mittleren Ring.
So ermitteln Sie einen Schätzwert
Wer seine Immobilie verkaufen will, kann sich als Eigentümer kostenlos auf www.scoperty.de registrieren. Bei der Anmeldung fragt das Unternehmen eine Telefonnummer ab und verifiziert den Besitzer mittels eines Anrufs. Anschließend gibt der Eigentümer die Adresse seiner Immobilie ein und erhält einen groben Schätzwert.
Diesen kann er selbst verbessern, etwa durch das Hinzufügen von Daten zu Baujahr, Größe, letzter Modernisierung oder den verlegten Böden. Den ermittelten Schätzwert kann der Eigentümer dann für sich behalten oder als Angebot auf der Seite freigeben. Beim Abschluss eines Vertrags schlägt Scoperty einen Makler aus seinem Netzwerk vor. Kommt ein Kontakt zustande, zahlt der Makler eine Provision an Scoperty. Über Interhyp vermittelt die Firma Finanzierungsgeber.
Lesen Sie auch: So hat sich München in den letzten Jahren verwandelt
- Themen: