Früher und heute: So hat sich München verwandelt
München - In regelmäßig erscheinenden Artikeln präsentiert die Abendzeitung historische Foto-Schätze oder von AZ-Lesern. Bilder, die zeigen, wie es vor Jahrzehnten in der Stadt aussah. Manche Orte haben sich stark verändert, andere sind beinahe gleich geblieben.
Im Folgenden gibt es für Sie nun den beeindruckenden Vorher-Nachher-Vergleich einiger Orte in München. Um die Bilder miteinander vergleichen zu können, schieben Sie den weißen Strich im Bild einfach nach rechts oder links.
Ludwig-Maximilians-Universität
Links sehen Sie ein Bild des Hauptgebäudes der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) – entstanden 1944. Die Kriegsschäden sind deutlich zu sehen: Ein Teil der LMU ist zerbombt, Ruß befindet sich an den Fenstern.
Auf dem rechten Bild – 75 Jahre später entstanden – steht das Gebäude wieder in voller Pracht da. Ansonsten hat sich nicht viel verändert – der Aufbau des Gebäudes ist gleich, auch die Fenster und Bögen am Haupteingang sind noch an unveränderter Stelle. Ein Unterschied: Auf jeden Fall fahren deutlich mehr Menschen mit dem Radl. (Fotos: Stadtarchiv München, Niklas Braun)
Dianatempel im Hofgarten
Auch beim Dianatempel im Münchner Hofgarten hat sich seit 1971 nicht viel verändert. Zwar sieht der Brunnen nicht mehr ganz so frisch aus, dafür aber der Tempel selbst umso mehr. (Fotos: H-A. Bock, Niklas Braun)
Kein Gasteig an der Rosenheimer Straße
Im ikonischen Gebäude an der Lilienstraße ist heute ein Café. Den Gasteig gab es damals noch gar nicht. (Fotos: Stadtarchiv München, Niklas Braun)
Bavaria auf der Theresienwiese
Die Theresienwiese wurde geebnet und Schafe sieht man dort heute auch nicht mehr. Doch die Bavaria steht noch immer da, wo sie schon im Jahr 1905 über die Theresienwiese wachte. (Fotos: Stadtarchiv München, Niklas Braun)
Hauptbahnhof München
Der Hauptbahnhof von der Hackerbrücke aus fotografiert. Hier hat sich einiges getan. Nur die Frauenkirche im Hintergrund zeigt, dass es sich um den selben Bahnhof handelt. (Fotos: Volk Verlag, Stadtarchiv München, Niklas Braun)
Müllersches Volksbad
Kaum ein Unterschied: Das Müllersche Volksbad ist bis heute unverändert erhalten geblieben. (Fotos: Stadtarchiv München, Niklas Braun)
Sebastiansplatz in der Altstadt
Der Sebastiansplatz in der Münchner Altstadt ist ebenfalls dem Zahn der Zeit entgangen und steht noch fast genauso da wie früher. (Fotos: Stadtarchiv München, Niklas Braun)