Neue Bänke am Marienplatz obdachlosenfeindlich?

Am S-Bahnhof Marienplatz hat die Bahn neue Bänke installiert. Kritiker sagen, diese seien extra gebaut, um Obdachlose dort vom Schlafen abzuhalten. Die Bahn weist die Vorwürfe zurück.
von  Lukas Schauer
Die neuen Bänke am Marienplatz. Kritiker sehen ihn ihnen "hostile architecture".
Die neuen Bänke am Marienplatz. Kritiker sehen ihn ihnen "hostile architecture". © Djordje Matkovic

München - Sie sind nicht mehr durchgängig, sondern zerteilt in einzelne Flächen: Die neuen Bänke, die die Bahn am Marienplatz im S-Bahnhof im Zuge der Umgestaltung installiert hat.

Kritiker werfen dem Unternehmen vor, damit auf sogenannte "hostile architecture" zu bauen, also "feindselige Architektur". Dabei gehe es darum, etwa Obdachlose aus dem öffentlichen Raum fernzuhalten. Durch die Gestaltung der Bänke könnten sie etwa nicht mehr auf diesen schlafen. Auch etwas korpulentere Menschen hätten Probleme, sich auf die durch die Bügel abgetrennten Bereiche zu setzen, so die Kritik.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Bahn weist Kritik an neuen Bänken zurück

Die Bahn weist derlei Vorwürfe zurück. Eine Sprecherin teilte der AZ auf Anfrage mit: "Bei uns hat es zu den neuen Sitzbänken noch keine Beschwerden gegeben. Sie sind in der Abmaßung nahezu identisch zu den bisherigen Sitzgelegenheiten und selbstverständlich normgerecht gebaut." Generell seien die Bänke aber "für wartende Fahrgäste da – zum Sitzen".

Den Vorwurf der Obdachlosenfeindlichkeit musste sich die Bahn bereits 2016 anhören. Damals war über Nacht ein Deckel über der Nische an der Paul-Heyse-Unterführung angebracht worden, der als beliebter Schlafplatz bei Obdachlosen galt. Die Bahn, der das Gelände gehört, gab sich damals überrascht. "Wir wissen nicht, ob wir das waren", hieß es auf Nachfrage.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Weltweit gibt es Beispiele für die sogenannte "hostile architecture": Etwa spitze Zacken auf dem Boden unter Vorsprüngen oder auf Lüftungsschächten. Einige Länder, etwa Kanada, hingegen haben öffentliche Bänke extra mit Überdachungen übersehen, um dort trockene Schlafmöglichkeiten zu bieten.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.