Nächste Demo in München: Wer nun protestiert – und wieso Aiwanger und Söder dabei nichts sagen dürfen

Für Sonntag (28.1.) ruft jetzt ein Bündnis aus Unternehmern, Bauern, Wirten, Handwerkern, Senioren und Privatleuten zu einer Großveranstaltung in München auf. Motto: "Der Mittelstand steht auf". Auch Hubert Aiwanger soll kommen – reden darf er aber nicht.
Irene Kleber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
77  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hubert Aiwanger (li.) und Markus Söder sind zur nächsten Demonstration in München eingeladen, dürfen allerdings nur zuhören.
Hubert Aiwanger (li.) und Markus Söder sind zur nächsten Demonstration in München eingeladen, dürfen allerdings nur zuhören. © Karl-Josef Hildenbrand/dpa

München - Erst die Landwirte mit ihren Traktoren, dann die LKW-Fahrer, zuletzt die große Demo gegen rechts, die mit mehr als 200.000 Teilnehmern (laut Veranstalter) alle Erwartungen übertroffen hatte. Nun ist für Sonntag (28.1.) die nächste Großdemo in München angekündigt. Ein Bündnis namens "Hand in Hand für unser Land", das sich erst kürzlich formiert hat, hat für 12 Uhr eine Kundgebung auf der Theresienwiese angemeldet. Erwartet werden 35.000 bis 50.000 Teilnehmer.

"Wir wollen aus ganz Bayern in Bussen anreisen", sagt Markus Huber (37), einer der Organisatoren. Der Kran-Unternehmer aus Bad Feilnbach im Kreis Rosenheim hatte bei der LKW-Demo nach eigenen Angaben einen Konvoi aus rund 500 Traktoren, Lastwagen und Handwerkerautos aus der Umgebung von Bad Aibling in Richtung Theresienwiese angeführt. "Wir lassen aber diesmal Traktoren und Lastwagen daheim, weil es jetzt um den Menschen geht. Um die steuerzahlende Mitte der Gesellschaft und um Rentnerinnen und Rentner", erklärt er auf AZ-Nachfrage. Für die Anreise per Bus wirbt Huber auch in einem Video in den sozialen Netzwerken. Eine Internetseite zum Bündnis gibt es bislang nicht.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Nächste Demo in München: Es geht auch um Wohnungsnot und Altersarmut

Das Bündnis, sagt Huber, sei ein Zusammenschluss aus kleineren Unternehmern, Bauern, Wirten, Handwerksbetrieben, Forstwirten, Fuhrunternehmern, Senioren, jungen Familien und ehrenamtlichen Mitgliedern verschiedener politischer Mitte-Parteien. Der Protest richte sich einerseits gegen einige Pläne der Ampelregierung (wie die Erhöhung der LKW-Maut, die Abschaffung der Agrardiesel-Subventionen, CO2-Steuern und die wieder erhöhte Mehrwertsteuer in der Gastronomie).

Es gehe aber auch um Themen wie Wohnungsnot, Altersarmut, Pflegenotstand, mangelnde Kitaplätze und zu viel Bürokratie. "Wir wollen zeigen, dass die Zukunftsängste wirklich jeden betreffen, auch die Älteren in der Gesellschaft", so Huber. Deshalb werbe das Bündnis um eine breite Beteiligung, wolle sich aber klar abgrenzen "von jeglicher linker oder rechter Instrumentalisierung". "Wir distanzieren uns von extremistischen Forderungen und gewalttätigen Protesten und setzen auf einen friedlichen Protest", heißt es in einer Pressemitteilung.

Hubert Aiwanger kommt: Freie-Wähler-Chef darf aber nur zuhören, nicht reden

Laut dem Veranstalter haben Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (FW) und Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU) ihr Kommen angesagt, eingeladen sei auch Ministerpräsident Markus Söder (CSU). "Sie dürfen allerdings nur zuhören, Politiker haben diesmal kein Rederecht auf der Demo", sagt Huber. Geplant seien aber mehrere Reden unter dem Motto "Der Mittelstand steht auf". Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) ist an der Organisation nicht beteiligt, erklärt ein Sprecher auf AZ-Nachfrage.

Für die Demo geworben wir offenbar vor allem über schon länger bestehende, weit verzweigte Whatsapp-Gruppen. "Für die Sicherheit sorgen wir aber nur mit Menschen, die wir kennen", sagt Huber, Ordner etwa kämen über Feuerwehr-, Trachtenverbände und andere Ehrenamtliche. Bis Donnerstagnachmittag hätten sich bereits rund 300 Busse mit rund 20.000 Teilnehmern angemeldet. "Huber: "Ich bin sicher, es werden noch viel mehr."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
77 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • glooskugl am 27.01.2024 16:38 Uhr / Bewertung:

    Da gibt kursiert zur Zeit auch eine Meldung im Netz die die Ampel für die Zahlung von 315 Millionen für Radwege in Peru verantwortlich macht . Diese Zahlen hat zum ersten male ein Afd Abgeordnete gepredigt und siehe da, der Aiwanger ist da reingedappt und läuft jetzt über alle sauberen Teppiche in den Medien. So läuft das halt bei uns, die einen lügen etwas vor, die andern machen daraus ein Geschoss für die Ampel.

  • Shelly am 28.01.2024 19:23 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von glooskugl

    Lesen Sie doch einfach selbst nach - Bundesdrucksache 20/9761

  • glooskugl am 29.01.2024 08:25 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Shelly

    Ich gehe keiner Lüge nach und schon gar keinem link wo ich nicht weiß wohin er führt.
    Ich habe diesbezüglich genug gelesen um zu einer Bewertung zu kommen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.