"Nachhaltige Zukunft": Rotkreuzklinikum München schließt Sanierungsverfahren ab

Trotz des großen Ansehens gerade auch seiner Frauenklinik war das Münchner Rotkreuzklinikum wirtschaftlich in schwieriges Fahrwasser geraten. Nun gibt es gute Nachrichten.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Frauenklinik ist das Aushängeschild des Münchner Rotkreuzklinikums. Nach einem Sanierungsverfahren geht es nun ohne wirtschaftliche Altlasten weiter. (Archivbild)
Die Frauenklinik ist das Aushängeschild des Münchner Rotkreuzklinikums. Nach einem Sanierungsverfahren geht es nun ohne wirtschaftliche Altlasten weiter. (Archivbild) © imago/Liz Lenormand

München - Das in wirtschaftliche Schwierigkeiten geratene Rotkreuzklinikum München mit seiner renommierten Frauenklinik hat das Eigenverwaltungsverfahren erfolgreich abgeschlossen. "Damit können die Einrichtungen in eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft ohne wirtschaftliche Altlasten aufbrechen", teilten die Kliniken der Schwesternschaft München mit. 

Frauenklinik: Medizinischer Versorgungsumfang entscheidend erweitert und neue Angebote entwickelt 

Die erfolgreiche Verfahrensbeendigung bestätige die Relevanz der Häuser auf dem Markt der Gesundheitsversorger; das Leistungsportfolio habe sich im Sanierungsverfahren erweitert, die Kennzahlen verbessert.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Das Rotkreuzklinikum München samt der dazugehörigen medizinischen Versorgungszentren hatte im September 2023 die Sanierung in Eigenverwaltung beantragt. Grund für die Kalamitäten seien äußere gesundheitspolitische Gegebenheiten, hieß es damals. "Die betroffenen Einrichtungen sind durch die nicht auskömmliche Krankenhausfinanzierung bei hohen Inflationskosten und tarifbedingten Kostensteigerungen in eine finanzielle Schieflage geraten." Seither konnten der aktuellen Mitteilung zufolge wesentliche Leistungskennzahlen optimiert, der medizinische Versorgungsumfang entscheidend erweitert und neue Angebote entwickelt werden.

Das Rotkreuzklinikum betreibt mit der Frauenklinik in der Taxisstraße eine der geburtenstärksten Kliniken in Deutschland. Die Schwesternschaft gehört zum Bayerischen Roten Kreuz, betreibt weitere Gesundheitseinrichtungen und zählt nach eigenen Angaben zu den wichtigsten Ausbildern in der Pflege in Süddeutschland.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • AufmerksamerBürger am 02.10.2024 11:09 Uhr / Bewertung:

    Normalerweise können Krankenhäuser keinen Gewinn erwirtschaften, sie werden im Rahmen der öffentlichen Daseinsvorsorge benötigt, genauso wie Feuerwehr und Polizei.
    Wenn der Staat allerdings die Steuermittel verschwendet und zweckentfremdet ausgibt, wird die Finanzierung des Notwendigen ein Problem.

    Das sollten die Bürger beim Gang zur Wahlurne mitberücksichtigen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.