Nach Unwetter: Welche Versicherung haftet für Schäden?
München - Nach dem heftigen Unwetter mit Regen, Wind und Hagel im Großraum sind die Folgen noch immer spürbar. Und die Schäden zum Teil immens.
"Das Unwetter mit starkem Hagel und teils extremem Starkregen führte am gestrigen Pfingstmontag insbesondere in München und im Münchner Umland sowie im Allgäu zu erheblichen Sachschäden", teilte die Versicherungskammer Bayern am Dienstag mit - sie rät, die Schäden sofort zu melden.
Denn gerade durch die Wucht der Hagelkörner gingen vielerorts Autoscheiben und Dachfenster zu Bruch. Wegen der Schäden gelang mancherorts Wasser in die Häuser. Äste wurden auf Autos und Straßen geweht. Im Münchner Stadtgebiet mit Schwerpunkt im Westen zählte die Feuerwehr gut 700 Einsätze, im Landkreis mehr als 100.
Die Verbraucherzentrale Bayern rät Betroffenen, jetzt schnell zu handeln: "Schäden müssen der Versicherung umgehend und wahrheitsgetreu gemeldet werden." Mit Fotos oder Video sollten Schäden möglichst detailliert festgehalten werden. "Am besten spricht man das weitere Vorgehen mit dem Versicherer ab", so Sascha Straub, Versicherungsexperte der Verbraucherzentrale Bayern.
Welche Versicherung für welche Schäden aufkommt
Die Experten der Versicherungskammer Bayern sagen, welche Versicherung für welche Schäden aufkommt:
Für Sturm- und Hagelschäden an Gebäuden und Hausrat kommen den Experten zufolge die Gebäude- und die Hausratversicherung auf. Sollten Dächer beschädigt oder abgedeckt sein, sind Folgeschäden wie durch eindringende Niederschläge ebenfalls versichert, so die Experten. Gebäudeschäden, beispielsweise durch umgefallene Bäume, ersetze die Wohngebäudeversicherung.
Heftige Stürme sowie Hochwasser- und Überschwemmungskatastrophen als Folge des Klimawandels stellen für Gebäude eine steigende Gefahr dar. Mit der Zunahme von Unwettern steigt auch die Anzahl der Schäden. Die Experten warnen: "Nach wie vor ist Hausbesitzern oft nicht bewusst, dass ihr Gebäude nicht gegen alle Naturgefahren versichert ist. Viele haben zwar für die Gefahren Feuer, Hagel, Sturm und Leitungswasser eine Police abgeschlossen." Nur 34 Prozent der Häuser in Bayern seien aber gegen Naturgefahren wie Überschwemmungen durch Hochwasser und Starkregen, Schneedruck und Lawinen versichert.
Starkregen-Schäden nicht immer von Versicherung gedeckt
Für Schäden bei Überschwemmung durch Starkregen oder Hochwasser leistet den Experten zufolge eine Elementarschadenversicherung, die in der Regel ergänzend zu einer Wohngebäude- oder Hausratversicherung abgeschlossen wird.
Wichtig für Autobesitzer: Sie sind durch eine Kfz-Teil- oder Vollkaskoversicherung gegen Schäden versichert. Sie ersetzt nicht nur Schäden, die direkt durch die Überschwemmung entstanden sind. Der Versicherungsschutz umfasst auch Beschädigungen durch umherfliegende Gegenstände wie Ziegel oder Äste.
Bilder: So schaurig-schön war die Münchner Gewitterzelle
Mehr Infos gibt es von der Verbraucherzentrale Bayern und dem Verbraucherservice Bayern auf www.elementarschaden.bayern oder am Infotelefon zur Elementarschadenversicherung unter 0800 222 00 99. Der Anruf ist kostenfrei.