Nach tödlichem Schusswaffeneinsatz: Was die Polizei München zur Taser-Forderung sagt

Mehr Elektroschockpistolen für Polizisten: Das fordert die Gewerkschaft der Polizei Bayern nach dem Tod von Christine H. Was die Münchner Polizei dazu sagt.
Jan Krattiger
Jan Krattiger
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
27  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Polizei und die Kripo am Tatort in der Implerstraße.
Nina Job Die Polizei und die Kripo am Tatort in der Implerstraße.

München - Der Einsatz von sogenannten "Tasern", also Elektroschockpistolen, hätte helfen können im Fall von Christine H., die am Montag im Penny an der Implerstraße von Polizisten erschossen wurde, nachdem sie sie mit einem Messer angegriffen hatte.

Nach tödlichem Schusswaffeneinsatz in München: Polizeigewerkschaft fordert mehr Taser

Anstatt die Dienstwaffe zu ziehen, hätten die Polizisten so ein anderes Mittel gehabt, um die Frau zu stoppen, die sie mit einem Küchenmesser angreifen wollte. So sieht es der Vorsitzende der bayerischen Polizeigewerkschaft (DPolG) Jürgen Köhnlein.

Er forderte am Tag nach dem Tod von Christine H., dass "in jedem Streifenwagen im Freistaat" ein Taser vorhanden sein soll. Der Taser sei ein "guter Lückenschluss zwischen Pfefferspray und Dienstwaffe", so Köhnlein.

Münchner Polizei: Taser wäre "eher nicht" hilfreich gewesen

Das sieht die Münchner Polizei in Bezug auf die Vorkommnisse von Montagabend anders. Ein Taser wäre "eher nicht" hilfreich gewesen, so Polizeisprecher Andreas Franken auf AZ-Anfrage. "Viel zu dynamisch" und zu nah sei das Geschehen für einen Taser-Einsatz gewesen. Der Einsatz von Elektroschockpistolen mache Sinn, wenn Zeit ist für einen "geplanten Zugriff" sei.

Lesen Sie auch

So sieht das auch der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU): "Der Taser ist kein ‚Allheilmittel' für gefährliche Einsätze, vor allem wenn Täter mit Schusswaffen oder Messern ein sofortiges Handeln der Polizei erfordern", sagte er zur Nachrichtenagentur "dpa".

Tödliche Schüsse nach Messerangriff im Penny: Einer der vier Polizisten wieder im Dienst

Wie die Münchner Polizei am Donnerstag außerdem mitteilt, ist einer der vier am Tatgeschehen beteiligten Polizisten wieder im Dienst. Es handelt sich dabei um einen der zwei Beamten, die nicht geschossen haben. Verunsicherung sei da, "das ist kein alltägliches Ereignis", so Franken. Zurzeit spreche man mit den vier Beamten, die im Einsatz waren. Dazu gehört auch das Angebot einer psychosozialen Betreuung.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Zum genauen Verlauf des Abends laufen nach wie vor die Ermittlungen, dabei sei die Auswertung der Überwachungskameras sehr wichtig. Bestätigt hat die Polizei, dass sich Christine H. vor ihrem Tod im Penny an der Implerstraße am Montag mit ihren Eltern und einem Freund am Goetheplatz getroffen hatte. Dort kam es zu einer Auseinandersetzung, bei der die Aggressionen von ihr ausgegangen sein sollen. Eine Zeugin hatte das beobachtet, die Polizei gerufen und sie verfolgt bis zur Implerstraße.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
27 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • glooskugl am 23.08.2024 18:59 Uhr / Bewertung:

    Wenn man derzeit eine Frau mit Messer nur mit Pistolen stoppen kann, dann muss man zwingend eine Schulung anleiern. Polizist oder Polizei sollte kontrolliert handeln und nicht aus Angst schießen.
    Außerdem gibt es auch nicht tödliche Schüsse. Teaser lehne ich ab, weil sie tödlich sein können.

  • Kaiser Jannick am 23.08.2024 23:04 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von glooskugl

    "Polizist oder Polizei sollte kontrolliert handeln und nicht aus Angst schießen.
    Außerdem gibt es auch nicht tödliche Schüsse. Teaser lehne ich ab, weil sie tödlich sein können."

    Eine, vornehm ausgedrückt, grotesk verdrehte Wahrnehmung der Realitäten.

    Eine psycholgisch gestörte, drogensüchtige und polizeibekanntr mit Küchenmesser im Nahbereich unter 2m bewaffnete Angreifer mit Mordphantasien stellt eine absolute Lebensgefahr für Alle dar.

    Die Kollegen haben nicht aus Angst geschoßen, sondern um Leib und Leben aller Beteiligten incl. sich selbst zu schützen.

    Niemand sollte Verbrechen verüben. Und wenn ein Taser einen herzkranken Verbrecher trifft, hat er sich das einzig und allein selbst zu zu schreiben.

  • Bongo am 23.08.2024 17:30 Uhr / Bewertung:

    Die Polizei hat absolut richtig gehandelt unddamit dem Steuerzahler eine Menge Geld erspart!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.