Nach Corona-Pause: Staatsballett betritt wieder Bühne

Sechs Monate lang mussten die Tänzer des Staatsballetts warten. Nun dürfen sie endlich "ihren" "Schwanensee" vor Publikum aufführen - wenn auch nicht zu 100 Prozent in der Originalversion. Es ist nicht die einzige Wiederaufnahme, die unmittelbar bevorsteht.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Ensemble des Bayerischen Staatsballetts probt für einen Auftritt. Ab dem 9. September dürfen die Tänzer wieder vor Publikum auftreten. (Archivbild)
Das Ensemble des Bayerischen Staatsballetts probt für einen Auftritt. Ab dem 9. September dürfen die Tänzer wieder vor Publikum auftreten. (Archivbild) © Sina Schuldt/dpa

München -Mit der Wiederaufnahme des Klassikers "Schwanensee" betritt das Bayerische Staatsballett nach der coronabedingten Aufführungspause nun wieder die Bühne. Das Handlungsballett wird nach zehnjähriger Pause am Mittwoch (9. September, 19.30 Uhr) im Nationaltheater in München aufgeführt - in einer adaptierten Fassung ohne Pause. "Wir reduzieren die Anzahl der Tänzerinnen und Tänzer in den Gruppenszenen, die Kinderstatisterie kommt nicht zum Einsatz, auch erhöhen wir wo nötig die Abstände in den Gruppenszenen", erläuterte Ballettmeister Thomas Mayr im Vorfeld.

Er versicherte zugleich: "Der Zuschauer wird trotz kleinerer Kürzungen den Münchner "Schwanensee" von Ray Barra sehen, das Wesen des Werkes bleibt erhalten." Der Choreograph sei mit den Änderungen, die so nah wie möglich am Original blieben, einverstanden.

Hygienekonzept im Bayerischen Staatsballett

Die Tänzerinnen und Tänzer waren im März nur wenige Tage vor der geplanten Wiederaufnahme vom Aufführungsverbot im Zuge der Bekämpfung der Corona-Pandemie getroffen worden. Seitdem das gemeinsame Training wieder begonnen hat, greift auch beim Staatsballett ein detailliertes Hygienekonzept. Es sieht nicht nur regelmäßige Tests auf das Coronavirus vor, sondern auch das Training in kleinen, fest zusammengestellten Gruppen, eine Maskenpflicht außerhalb des Ballettsaals und durch Trennwände separierte Garderobenplätze.

Nur zehn Tage nach der Wiederaufnahme wird auch der Klassiker "Giselle" erneut gezeigt. Der Inbegriff romantischer Tanzkunst wird ab dem 19. September ebenfalls in einer modifizierten Version des Werkes von Jean Coralli, Jules Perrot und Marius Petipa getanzt. Die Wahl des Stückes zum Beginn der Jubiläumsspielzeit ist kein Zufall: Giselle markierte den Angaben zufolge schon vor 30 Jahren den Beginn einer eigenständig gewordenen Münchner Ballettcompagnie unter dem Namen Bayerisches Staatsballett.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 06.09.2020 10:48 Uhr / Bewertung:

    Oje, schon Ballett in München - eigentlich fast immer eine Katastrophe! Im Gasteig: Musik aus der Konserve, also vom Tonträger - aber stolze 100 € Eintritt pro Nase. Ballett im Staatstheater? Ein einziges Treffen von Maulaffen - und nur das Cuvielliestheater ist bei russischer Besetzung ballettlike. Es ist halt in München immer etwas in "Bewegung", da will jeder Hanswurst eine eigene Gestaltung. Fingerweg! Fahren Sie nach Wien! Beste Grüße

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.