Nach Benko-Insolvenz: Großes Interesse an Sport Scheck-Übernahme in München

Nachdem der Münchner Sportartikelhändler Sport Scheck Ende November Insolvenz anmelden musste, zeigen sich zahlreiche Interessenten an einer Übernahme. Nun geht es in die nächste Verhandlungsphase.
job |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Am insolventen Münchner Sportartikelhändler SportScheck zeigen zahlreiche Investoren Interesse an einer Übernahme.
Am insolventen Münchner Sportartikelhändler SportScheck zeigen zahlreiche Investoren Interesse an einer Übernahme. © Foto: dpa

München - Das ist eine Nachricht, die Hoffnung macht: Die Chancen, dass der Münchner Traditionshändler Sport Scheck überlebt, stehen offenbar gut. Am Donnerstag hat sich erstmals der vorläufige Insolvenzverwalter geäußert. Der Sportartikelhändler, der 1946 in München gegründet wurde, hatte im November in Folge von René Benkos Signa-Pleiten ebenfalls Insolvenz anmelden müssen. "Das Interesse an einer Übernahme von Sport Scheck ist groß", teilte der vorläufige Insolvenzverwalter Axel Bierbach von der Münchner Kanzlei Müller-Heydenreich Bierbach & Kollegen am Donnerstag mit. Die Marke sei bekannt und etabliert, die Produkte attraktiv. "Die Gespräche mit den potenziellen Investoren verlaufen gut und konstruktiv."

Nach Insolvenzantrag: Großes Interesse an Übernahme von Sport Scheck in München

Laut Bierbach habe bis zum Ende der ersten Phase des Investorenprozesses "eine Vielzahl von Interessenten Angebote abgegeben". Darunter seien sowohl Händler und Finanzinvestoren aus Deutschland als auch aus dem Ausland. Namen will er keine nennen. Aber er ist offenbar zuversichtlich, Sport Scheck retten zu können: Bis spätestens Frühsommer, soll der Sanierungs- und Investorenprozess abgeschlossen sein. Eigentlich hätte Sport Scheck schon verkauft sein können. 2023 wollte der britische Milliardär Mike Ashley das Unternehmen mit 34 Filialen übernehmen. Ashley gehört zu den reichsten Männern der Welt, sein Konzern Frasers Group ist der größte Sportartikelhändler im britischen Königreich mit über 950 Filialen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Mit Sport Scheck wollte Ashley weiter expandieren: in den deutschsprachigen Raum und die EU. Jetzt im Januar sollte Sport Scheck offiziell zu Frasers gehören. Doch zuvor hätten die Kartellbehörden zustimmen müssen – die Insolvenz von Benkos Signa Holding kam schneller. Zugesagte Gelder vom Mutterkonzern flossen nicht mehr, Sport Scheck musste ebenfalls Insolvenz anmelden, der Verkauf an Frasers kam nicht rechtzeitig zustande. Ob der britische Milliardär nach wie vor im Boot der Interessenten sitzt, ist stark anzunehmen. Aus einer Mitteilung des Insolvenzverwalters ist herauszulesen, dass in absehbarer Zeit erneut Kartellbehörden ihre Zustimmung geben müssten. Das kann aber auch für andere Handelsriesen aus dem Ausland gelten, die Sport Scheck gern übernehmen würden. Wie geht es nun weiter? In der nächsten Phase wird geprüft, welche Investoren am geeignetsten sind, um Sport Schecks Zukunft zu sichern. "Ich bin zuversichtlich, dass wir eine tragfähige Lösung finden werden", so der vorläufige Insolvenzverwalter Axel Bierbach.

Sanierungsprozess soll im Frühsommer abschlossen sein: Droht Mitarbeitern die Kündigung?

Lesen Sie auch

Dafür müssen aber Kosten gesenkt werden. Darüber werde derzeit intensiv verhandelt, teilt er mit. Es geht um die Mieten sowie Einsparungen bei Lieferanten und Logistik. Und es geht um Personalkosten – was wohl Entlassungen bedeuten wird. Konkret wollte sich Bierbach dazu noch nicht äußern. Vor Weihnachten arbeiteten bei Sport Scheck noch rund 1500 Mitarbeiter in 34 Filialen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Die Geschäfte blieben die ganze Zeit geöffnet, auch der Online-Handel lief weiter. Sport-Scheck-Geschäftsführer Matthias Rucker: "Die Geschäfte der letzten Wochen verliefen sehr positiv. Vor allem der stationäre Handel hat zugelegt." Die Mitarbeiter würden die persönliche Betreuung durch die Mitarbeiter schätzen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Analyst am 25.01.2024 16:23 Uhr / Bewertung:

    Bin mir nicht sicher,ob nicht viele Münchner an einer Übernahme durch einen Investot interessiert sind.
    Für mich zählt eigentlich nur,das Sportscheck weiter existiert und Arbeitsplätze für die nächsten Jahre gesichert sind.Nicht jeder Investor ist ein Benlo.

  • Max Merkel am 25.01.2024 15:14 Uhr / Bewertung:

    "Kanzlei Müller-Heydenreich Bierbach & Kollegen". Mir wird schlecht!!!!!!

  • coolman am 25.01.2024 13:54 Uhr / Bewertung:

    Wer an reine Finanzinvestoren verkauft, macht SportScheck zum Spekulationsobjekt zum Auslutschen und Abstossen. Vom Regen in die Traufe …

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.