Nach AZ-Bericht: Münchner Clubbetreiber schnappen sich Schwimmbad-Rettungshäusl

Das Rettungshäusl aus dem Bad Georgenschwaige hat einen neuen Besitzer. Künftig wird das neongelbe Kultteil auf dem Gelände des Bahnwärter Thiel stehen. Die AZ war bei der Übergabe dabei.
Irene Kleber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Alexander Steger (l.), Architekt bei den SWM, und Jonas Schmeling haben die Übergabe klargemacht: Das kultige Rettungshäusl aus dem Georgenschwaige-Bad kommt zum Bahnwärter Thiel.
Alexander Steger (l.), Architekt bei den SWM, und Jonas Schmeling haben die Übergabe klargemacht: Das kultige Rettungshäusl aus dem Georgenschwaige-Bad kommt zum Bahnwärter Thiel. © iko

München - Hier kommt die Rettung fürs Rettungshäusl: Den kultigen Bademeister-Aussichtsturm aus dem Schwabinger Bad Georgenschwaige bekommt nach einer Initiative der AZ das Kulturprojekt Bahnwärter Thiel.

Das neongelbe Häusl soll bald am Bahnwärter-Gelände auf dem alten Viehhof stehen, irgendwo zwischen Schienenbus, Containerburg, U-Bahn-Waggons, Baukran und Diskokugel – nicht weit vom Partyschiff Alte Utting entfernt.

"Das Rettungshäusl passt einfach super zu uns"

Auf allen Kanälen, erzählt Bahnwärter-Initiator Daniel Hahn, sei er von AZ-Leserinnen und Lesern angeschrieben worden, ob er nicht bitte das Häusl retten und wiederverwenden könnte: "Wir fanden das schön, dass so viele Leute etwas mit diesem Rettungsturm verbinden."

Klar koste der Transport Geld, "aber dann hat uns die Sammlerleidenschaft gepackt". Beim Bahnwärter Thiel, der Ateliers für Künstler bietet, Brachland für Stadtgärtner und eine Bühne für die Nacht, stehen neben den U-Bahn-Waggons inzwischen ja auch Trams, eine Krankabine und eine Seilbahngondel. "Das Rettungshäusl passt einfach super zu uns", sagt Hahn. "Wir werden eine neue Aufgabe dafür finden. Ich kann mir gut vorstellen, wie die Leute auf die Plattform hinaufsteigen und von oben den Blick übers Gelände genießen."

Unten, in dem zwei Mal zwei Meter großen Raum hinter Panoramafenstern, könnte allerlei entstehen, "von einem Mini-Atelier bis zum Büchertausch-Schrank".

Lesen Sie auch

Rettungshäusl bald beim Bahnwärter: Kran ist schon bestellt

Bei den Stadtwerken (SWM), die das Rettungshäusl im Zuge ihrer Freibadsanierung eigentlich verschrotten wollten, freut man sich auch. "Eine super Lösung", sagt SWM-Architekt Alexander Steger, der die Übergabe organisiert.

Fünf Meter hoch, 600 Kilo schwer: Das kultige Rettungshäusl hat bald einen neuen Besitzer.
Fünf Meter hoch, 600 Kilo schwer: Das kultige Rettungshäusl hat bald einen neuen Besitzer. © Daniel von Loeper

Montagmittag hat Bahnwärter-Bauchef Jonas Schmeling das Rettungshäusl schon mal vermessen. Fünf Meter hoch ist es inklusive Geländer auf der Plattform und geschätzt an die 600 Kilo schwer. Der Kran für die Abholung ist jedenfalls schon bestellt. Wie es künftig genutzt wird? In ein paar Tagen wissen wir's.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Steirerbluat am 14.03.2023 13:59 Uhr / Bewertung:

    "5 Meter hoch" is aber schon ein bisschen übertrieben?

  • Wickie712 am 15.03.2023 06:56 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Steirerbluat

    wenn die Tür 2 m hoch ist, das Geländer darüber nochmal 1,5 m, dann ist es fast 5 m.

  • Steirerbluat am 15.03.2023 11:50 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Wickie712

    einigen wir uns auf 3,50 - 4,00 Meter ?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.