Mysteriöser Telefon-Terror im gesamten Stadtgebiet

München - Im gesamten Stadtgebiet erhalten Münchner inzwischen Anrufe des mysteriösen Call-Centers. Nachdem die AZ darüber berichtet hatte, meldeten sich etliche Leser, die in den letzten Tagen ebenfalls behelligt wurden. Maria S. hatte die Freitagsausgabe gerade aus der Hand gelegt, als am Vormittag plötzlich ihr Telefon klingelte. Das Display zeigte die Nummer 032214219001 an. "Ich habe sofort aufgelegt, weil ich ja wusste, dass mit dem Anrufer etwas nicht stimmt", erzählt Maria S.. Die AZ-Leserin lebt in Trudering und informierte die Polizei über den merkwürdigen Anruf.
Polizei München: Anrufe ohne "System und Konzept"
In Berg am Laim erhielt ein Hausmeister einen Anruf des dubiosen Call-Centers. Der Fremde wollte wissen, ob im Haushalt ein Hund lebt. "Kommen’s vorbei, ich warte auf Sie", antwortete Rainer S. Der Anrufer war von der prompten Einladung so perplex, dass er auflegte, ohne weitere Fragen zu stellen. Auch bei Rainer S. zeigte das Telefon die Nummer 032214219001 an. Der 56-Jährige rief umgehend bei der Polizei an. "Der Beamte hat mir berichtet, dass inzwischen etliche Tausend Anrufe bekannt sind", erzählt Rainer S.
Die Kripo rätselt, welche Absichten hinter der Aktion stecken. "Es lässt sich weder ein System noch ein Konzept hinter den Anrufen erkennen", sagt ein Polizeisprecher. Die Kripo ermittelt. Ein Computerexperte aus Neuhadern erhielt ebenfalls einen Anruf. "Haben Sie einen Hund oder eine Katze", fragte der Fremde am anderen Ende der Leitung. Als Turan F. wissen wollte, warum er über Haustiere Auskunft geben solle, legte der Anrufer einfach auf. Der Softwareentwickler lebt in einem Mehrfamilienhaus in einer Wohnung im Parterre. Er machte sich deshalb sofort Sorgen, dass es sich bei dem Unbekannten um einen Einbrecher handeln könnte.
Einbruch wenige Tage nach ominösem Anruf
Tatsächlich wurde bei Turan F. wenige Tage später eingebrochen. Der Täter kam übers Küchenfenster, während Turan F. auf Geschäftsreise war. Kurz vor dem Einbruch war ihm ein Fiat mit osteuropäischem Kennzeichen in der Nachbarschaft aufgefallen.
Rainhard S. lebt ebenfalls in einer Wohnung im Erdgeschoss, allerdings in Berg am Laim: "Da wird man natürlich misstrauisch und macht sich Gedanken." Allerdings ist bei dem 56-Jährigen nichts weiter passiert. Weder wurde eingebrochen, noch bekam er weitere Anrufe.
Bisher ist es der Polizei nicht gelungen, einen direkten Zusammenhang zwischen den Anrufen und Einbrüchen herzustellen. Wer die fragliche Nummer im Internet recherchiert, findet jede Menge Einträge. Viele der Betroffenen beklagen, dass man versucht habe, sie am Telefon auszuhorchen. Bei Nachfrage sei entweder aufgelegt worden, oder es gab die Antwort, man habe sich verwählt.
Offenbar sind es mehrere Männer, die anrufen. Manche sprechen gebrochen deutsch, mal hören sie sich jünger, mal älter an. Das spricht für eine Call-Center-Mannschaft. Doch was bezwecken die Anrufer? Weder wurde versucht, ein Abo für eine Tierzeitschrift zu verkaufen, noch wurde eine Tierpatenschaft oder Ähnliches angepriesen.
Brigitte S. erhielt ebenfalls einen Anruf. Die ehemalige Lufthansa-Mitarbeiterin hat tatsächlich ein Haustier, einen Terrier. Ob er ihr Hundefutter verkaufen wolle, fragte Brigitte S. Eine Fangfrage, denn die Münchnerin kocht das Futter für ihren Hund selbst. Damit war das Gespräch beendet.