Telefon-Terror von 03221 4219001 versetzt Münchner in Angst und Schrecken
München - Die mysteriösen Anrufe kommen tagsüber. Zuletzt wurden etliche Haushalte in Neuhadern kontaktiert. Die Betroffenen machen sich Sorgen, zumal bei einem von ihnen jetzt tatsächlich eingebrochen worden ist. Stecken womöglich Gauner hinter dem Telefon-Terror?
Turan F. ist Softwareentwickler. Der 63-Jährige lebt in einem Mehrfamilienhaus im Stiftsbogen in einer Wohnung im Parterre. Der oder die Täter brachen bei ihm ein, irgendwann zwischen dem 13. und dem 19. März, als der IT-Experte für ein paar Tage auf Dienstreise war.
"Sie haben mein Küchenfenster eingeschlagen und alle Zimmer durchsucht, die Schränke, die Schubladen", erzählt der Münchner. Gefunden haben die Einbrecher nichts, weder Schmuck noch Geld. Den teuren Computer ließen sie zum Glück stehen.
Der IT-Experte hatte schon ein mulmiges Gefühl, bevor er zu seiner Reise aufbrach. Denn ein paar Tage zuvor gab es einen merkwürdigen Anruf. "Haben sie ein Haustier, einen Hund oder eine Katze", wollte ein Mann von Turan F. wissen. Der Computerexperte, war misstrauisch. "Ich habe nie ein Haustier besessen, deshalb fand ich die Frage ziemlich merkwürdig."
Als er nachhaken wollte, legte sein Gesprächspartner eilig auf. Die Telefonanlage des Softwareentwicklers hat die Nummer des Fremden gespeichert: 03221/4219001.
Kundschaften Einbrecher mit den Anrufen Wohnungen aus?
Wenig später lief der Münchner zufällig einer Nachbarin über den Weg. Auch sie hatte einen ähnlichen Anruf erhalten. Ein Mann wollte von ihr wissen, ob in ihrer Wohnung Haustiere leben.
Turan F. fand heraus, dass auch etliche andere Bewohner des Mehrfamilienhauses im Stiftsbogen von der dubiosen Nummer angerufen worden waren. Immer ging es um dasselbe Thema: Haustiere.
Wer die fragliche Nummer im Internet recherchiert, stößt schnell auf zahlreiche Einträge. Die wenigsten sind positiv. Viele der Betroffenen beklagen, dass die Anrufer versucht hätten, sie auszuhorchen. Bei Nachfrage sei meist aufgelegt worden, oder es gab eine patzige, nichtssagende Antwort.
Anschlüsse im gesamten Bundesgebiet wurden von der merkwürdigen Nummer aus angewählt. Auf Internetforen berichten Betroffene, dass kurz nach den dubiosen Anrufen bei ihnen oder in Wohnungen in der Nachbarschaft eingebrochen worden sei.
Turan F. wäre demnach nicht das erste Opfer. Es gibt sogar noch einen weiteren Einbruch. Der Tatort liegt zu Fuß ein paar Minuten entfernt, auch im Stiftsbogen.
Ein Zufall? Oder besteht tatsächlich ein Zusammenhang? "Wir prüfen, was es mit dieser Telefonnummer auf sich hat", sagt Polizeisprecher Peter Werthmann.
Welche Rolle spielt ein verdächtiger Fiat aus Osteuropa?
Die Anwohner machen sich jedenfalls inzwischen große Sorgen. Die beiden Einbrüche in jüngster Zeit, so glauben mache, können kein Zufall sein. Denkbar wäre, dass die Täter das Terrain sondierten. Für sie wären Informationen über Haustiere wichtig. Welcher Einbrecher steht schon gerne unverhofft einem Hund gegenüber?
Die zuständige PI 41 in Laim ist alarmiert. Man werde ein Auge auf die Gegend haben, versprach ein Beamter Anwohnern. "Bisher können wir nicht nachweisen, dass die Anrufe im Zusammenhang mit Einbrüchen stehen", sagt Peter Werthmann.
Allerdings kann sich bei der Kripo auch niemand einen Reim darauf machen, welchen Zweck die Anrufe verfolgen.
Steckt ein professionelles Callcenter dahinter? Denkbar wäre es. Doch ein Punkt spricht dagegen. Keiner der Angerufenen wurde mit irgendwelchen Angeboten behelligt. Weder wurde versucht, ein Abo für eine Tierzeitschrift zu verkaufen, noch wurde Tiernahrung, eine Tierpatenschaft oder Ähnliches angepriesen.
Einer Spur geht die Kripo mit besonderem Interesse nach. Turan F. ist kurz vor dem Einbruch ein verdächtiger Fiat mit osteuropäischem Kennzeichen in der Nachbarschaft aufgefallen. Er hat ein Foto vom Auto geschossen und es der Polizei weitergeleitet.