MVV-Tarif: Entscheidung um München-Zone vertagt

Bei der MVV-Reform, die viele Münchner hart treffen könnte, gibt es immer noch keinen Durchbruch.
Felix Müller, Myriam Siegert |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Ring-System der MVV soll bald Geschichte sein.
dpa Das Ring-System der MVV soll bald Geschichte sein.

München - Diesen Mittwoch sollte es soweit sein, raunte es seit Tagen. Nach ewigem Streit um die eine München-Zone (statt Zeitkarten mit zwei, drei oder vier Ringen) sollten die Gesellschafter sich einigen. Gelänge das nicht, sei die Reform gescheitert. Nun geht die Hängepartie weiter. Zumindest noch ein bisserl.

Wie das Ebersberger Landratsamt der AZ bestätigte, hat der Münchner OB Dieter Reiter (SPD) das Thema von der Tagesordnung genommen. Stattdessen soll es am Freitag erst noch mal ein Spitzengespräch zwischen der neuen Verkehrsministerin Ilse Aigner (CSU), dem Sprecher der Umkreis-Landräte, Robert Niedergesäß (CSU), und Dieter Reiter geben.

MVV-Reform: Die Finanzierung ist noch nicht geklärt

In Rathaus-Kreisen war die Rede davon, dass der Kompromiss noch an der Staatsregierung hänge. Die Stadt und die Landkreise seien sich nach einem Gespräch zwischen Reiter und Niedergesäß letzte Woche einig. Die Stadt sei zum Beispiel bereit, noch mehr Geld in die Hand zu nehmen, um die Preise für Streifenkarten stabil zu halten, wird erzählt. Reiter selbst teilte am Abend mit, es gehe nur noch um eine "abschließende Klärung der Finanzierungsfrage".

Als Zeichen für ein Scheitern der Reform wollten mehrere Beteiligte die weitere Vertagung nicht verstanden wissen. "Das wäre eine Katastrophe, die wir uns nicht leisten können", hieß es am Dienstag.

Erst vor drei Wochen hatten Stadtrats-SPD und -CSU stolz verkündet, einen Durchbruch erzielt und die Härten für die Münchner abgemildert zu haben. So sollte der Monatspreis für die Münchner Abonnenten, die bisher zwei Ringe hatten und künftig vier kaufen müssen, "nur noch" um sechs Euro pro Monat steigen. Am Zeitplan für die neuen Preise halte man weiter fest, hieß es am Dienstag aus dem Rathaus. Die Reform solle weiter Anfang, spätestens Mitte 2019, in Kraft treten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.