MVG: So teuer kommt uns Vandalismus zu stehen

Vandalismus ist kein Kavaliersdelikt: Die MVG musste im Jahr 2014 Millionen für die Beseitigung von Vandalismusschäden ausgeben. Und diese Kosten fallen auch auf die Fahrgäste zurück.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Rund 1,8 Millionen Euro kostete die MVG 2014 die Beseitigung von Vandalismusschäden.
SWM/MVG 3 Rund 1,8 Millionen Euro kostete die MVG 2014 die Beseitigung von Vandalismusschäden.
Rund 1,8 Millionen Euro kostete die MVG 2014 die Beseitigung von Vandalismusschäden.
SWM/MVG 3 Rund 1,8 Millionen Euro kostete die MVG 2014 die Beseitigung von Vandalismusschäden.
Rund 1,8 Millionen Euro kostete die MVG 2014 die Beseitigung von Vandalismusschäden.
SWM/MVG 3 Rund 1,8 Millionen Euro kostete die MVG 2014 die Beseitigung von Vandalismusschäden.

München - Rund 1,8 Millionen Euro kostete die MVG 2014 die Beseitigung von Vandalismusschäden. Gegenüber den Vorjahr sind die Zahlen aber um rund 16 Prozent zurückgegangen: 2013 betrugen die Kosten noch rund 2,1 Millionen Euro.

Die Gesamtschadenssumme liegt damit am unteren Ende der Bandbreite der letzten Jahre. „Diese Entwicklung bestätigt das Sicherheitskonzept der MVG“, sagt MVG-Chef Herbert König. „Dennoch bleibt der Vandalismus ein teures Ärgernis“.

Lesen Sie auch: Eislauf am Gärtnerplatz - die Anwohner laufen dagegen Sturm

U-Bahn am meisten betroffen

Mit rund 1,4 Millionen Euro betraf ein Großteil der Schadenssumme vor allem den U-Bahnbereich. Die Schäden hier waren gegenüber dem Vorjahr allerdings um rund 20 Prozent rückläufig. Die Schäden bei Bussen und Trambahnen beliefen sich wie bereits 2013 auf rund 190.000 Euro. Schäden an der technischen Infrastruktur (Automatentechnik, Funk- und Fernmeldeanlagen etc.) machten 2014 etwa 156.000 Euro aus, etwa 10.000 Euro mehr als im Vorjahr.

Grund für den Anstieg war unter anderem eine Serie von Vandalismustaten an Liftanlagen. Der Täter wurde gefasst. MVG und U-Bahnwache zeigten 2014 rund 2.000 Fälle von Vandalismus bei der Polizei an. Gut 90 Täter konnten überführt werden, die teilweise für eine ganze Reihe von Graffiti-Schmierereien verantwortlich sind.

Lesen Sie auch: Großeinsatz am Frankfurter Ring: Was war los?

Auch Kunden betroffen

Die MVG bittet Kunden, Vandalismus unverzüglich zu melden. Unter anderem sollen hierfür die Sprechstellen in Zügen und Bahnhöfen genutzt werden. Vom Vandalismus sind nämlich auch die Fahrgäste betroffen. Ein Großteil der entstandenen Kosten für die Beseitigung von Schäden wird aus Fahrgeldeinnahmen finanziert.

Zur Eindämmung von Vandalismus setzt die MVG unter anderem auf einen zielgerichteten Einsatz der U-Bahnwache (auch verdeckte Ermittler), eine schnelle Beseitigung von Schmierschriften und größeren Beschädigungen sowie Videoüberwachung.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.