Münchner Terroralarm: Polizei noch ohne neue Erkenntnisse

Spätestens seit der Silvesternacht geht auch in München die Angst vor Terroranschlägen wieder um. Innenminister Herrmann beruhigt jedoch und spricht von einer abstrakten Gefahr.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Noch immer herrscht erhöhte Polizeipräsenz in der Münchner Innenstadt.
dpa Noch immer herrscht erhöhte Polizeipräsenz in der Münchner Innenstadt.

Spätestens seit der Silvesternacht geht auch in München die Angst vor Terroranschlägen wieder um. Innenminister Herrmann beruhigt jedoch und spricht von einer abstrakten Gefahr. Auch die Polizei in München will keine Ängste schüren, bleibt aber wachsam.

München - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hat Berichte über geplante Terroranschläge um den Dreikönigstag relativiert. "Es gibt keine konkreten Hinweise auf den 6. Januar", sagte Herrmann am Montag im ZDF-"Morgenmagazin". Es habe lediglich vage Hinweise auf die Zeit um Dreikönig gegeben. Die Terrorgefahr sei gleichwohl abstrakt vorhanden. "Deshalb sind alle Sicherheitsbehörden hellwach", betonte der Minister.

 

Leben weiterleben "wie gewohnt"

 

Das bestätigte auch das Polizeipräsidium in der bayerischen Landeshauptstadt, wo die Beamten in der Silvesternacht wegen einer Anschlagsdrohung den Hauptbahnhof und den Bahnhof im Stadtteil Pasing gesperrt hatten. Vize-Polizeisprecher Thomas Baumann sprach von einer abstrakten Gefahr, wie sie in anderen Großstädten auch bestehe. "Wir werden nicht wieder hochsatteln auf eine konkrete Gefahr, da müssten sich schon neue Erkenntnisse ergeben", sagte er.

Lesen Sie hier: Terror-Alarm in Pasing - Das Rätsel um diese Kamera

In der Stadt seien derzeit aber mehr Streifen unterwegs, rund 100 Kräfte verstärken die Münchner Beamten. "Dennoch kann ich aus reinstem Herzen sagen, müssen sich die Bürger keine Sorgen machen und sollen ihr Leben leben, wie sie es gewohnt sind", erklärte Baumann.

 

Trittbrettfahrer erschweren Polizeiarbeit

 

Arbeit bereiten den Beamten allerdings anonyme Anrufer, die nach dem Terroralarm in der Silvesternacht Anschläge androhen. "Die Polizei hat genügend zu tun mit dem alltäglichen Polizeigeschäft, Bombendrohungen durch Trittbrettfahrer brauchen wir wirklich nicht."

Erst am Sonntagabend hatten die Beamten einen Mann festgenommen, der eine Bombenexplosion an einer U-Bahn-Strecke angekündigt hatte. Der stark sächsisch sprechende Anrufer habe verwirrt gewirkt und sei zunächst unauffindbar gewesen. Am Abend fanden die Polizisten ihn dann in einem Hotel in Unterschleißheim (Landkreis München). Sein Dialekt hatte ihn überführt.

Lesen Sie hier: Hinweise, Verdächtige - Die Jagd auf die Terroristen

Der Bayerische Rundfunk und der Südwestrundfunk hatten am Sonntag berichtet, die ersten Hinweise auf einen Terroranschlag in München seien vor Weihnachten von einem Iraker gekommen. Er habe den Sicherheitsbehörden als Anschlagziel den Münchner Nahverkehr und als Zeitpunkt die Tage um das Dreikönigsfest genannt sowie sieben arabische "Allerweltsnamen". Nach einem weiteren, konkreteren Hinweis des französischen Geheimdiensts auf mögliche Anschläge an Silvester waren dann in der Nacht zu Neujahr zwei Bahnhöfe gesperrt worden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.