Update

Münchner Straßenreinigung streikt am Faschingsdienstag: Müll bleibt vorerst liegen

Verdi ruft zum zweitägigen Warnstreik auf. Etwa fünf Tonnen Müll werden erst mal am Viktualienmarkt und in der Fuzo liegenbleiben.
Nina Job
Nina Job
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
57  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
So könnte es auch am Faschingsdienstag auf den Münchner Straßen aussehen: Reste der Faschings-Feierei. (Symbolbild)
So könnte es auch am Faschingsdienstag auf den Münchner Straßen aussehen: Reste der Faschings-Feierei. (Symbolbild) © imago/Jochen Tack

München - Wenn beim Kehraus gar nicht gekehrt wird – dann hat die Gewerkschaft Verdi zum Streik aufgerufen. Zum ersten Mal in der Geschichte des Münchner Faschings werden am Dienstag und am Aschermittwoch die Kehrmaschinen nicht gleich nach dem bunten Treiben ausrücken, um Konfetti und Feiermüll zusammenzukehren und wegzuschaffen. Verdi hat einen zweitägigen Warnstreik angekündigt.

Heinrich Birner, Geschäftsführer von Verdi München und Region: "Die wertvolle Arbeit der Beschäftigten der Straßenreinigung für die Bürgerinnen und Bürger wird im Alltag kaum wahrgenommen." Für sie habe noch niemand von den Balkonen geklatscht. "Dabei sorgen sie für die Stadthygiene und verhindern damit Ungezieferplagen", so Birner.

Müllstreik in München: Verdi fordert 10,5 Prozent mehr Lohn

Mit dem Streik zum Faschingshöhepunkt werde sichtbar, wie es in der Stadt ohne Straßenreinigung ausschauen würde. Birner: "Dabei sind deren Mitarbeiter in den untersten Einkommensgruppen des Tarifvertrages für den Öffentlichen Dienst eingruppiert und verdienen dementsprechend sehr wenig."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Verdi fordert für die Beschäftigten dieser Tarifgruppe 10,5 Prozent mehr Lohn, mindestens jedoch 500 Euro mehr im Monat. "Die Teuerungsraten von zehn Prozent im vorigen Jahr und in diesem Jahr auch noch mal fünf bis acht Prozent – daran müssen die Beschäftigen in dieser Lohngruppe im teuren München besonders beißen", betont Birner.

Etwa fünf Tonnen Müll bleiben vorerst auf Münchens Straßen liegen

Ole Wakulat, der Vertrauensleutesprecher bei Verdi für die Beschäftigten der Straßenreinigung, sagt über den Zeitpunkt: "Das Signal muss deutlich sein. Jetzt im Fasching können wir ein kurzes, knackiges Signal setzen. Andernfalls müssten wird längere Streiks ansetzen, damit die Bürgerinnen und Bürger etwas merken."

Normalerweise rücken die ersten Mitarbeiter schon früh um 4 Uhr aus. Bei den Faschingsumzügen fahren üblicherweise zwei Kehrmaschinen immer direkt hinterher. Anschließend arbeiten etwa 40 Mitarbeiter bis Mitternacht, bis die Innenstadt wieder schön sauber ist. Um 4 Uhr beginnt dann schon wieder die nächste Schicht. Vor Corona kamen am Faschingsdienstag und Aschermittwoch immer etwa fünf Tonnen Unrat in der Fußgängerzone und auf dem Viktualienmarkt zusammen.

Aufruf an die Münchner Faschingsfans: "Bitte nehmen Sie Mitgebrachtes wieder mit!"

Narrhalla-Präsident Günther Grauer nimmt die Streik-Ankündigung gelassen. Er hat Verständnis, dass die Mitarbeiter höchstmögliches Aufsehen erregen wollen. Die Mülleimer würden sicherlich überlaufen. Aber: "Das wird kein Weltuntergang werden", sagte Grauer am Sonntag auf AZ-Anfrage. "Da müssen wir halt mal 48 Stunden die Augen ein bisserl zudrücken." Er ruft die Münchner dazu auf: "Bitte nehmen Sie Mitgebrachtes wieder mit!"

Der Narrhalla-Präsident kann sich gar nicht ärgern, viel zu begeistert ist er über das "Comeback des Münchner Faschings" nach Corona: "Wir haben so eine schöne Zeit gehabt. Wir sind ganz begeistert, dass die Bevölkerung wieder so mitzieht."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
57 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Optimist99 am 22.02.2023 16:10 Uhr / Bewertung:

    Durchaus gerechtfertigte Forderung der Straßenreinigung: Die EU-Beamten und -Bediensteten bekamen innerhalb 6 Monaten bereits die zweite Gehaltserhöhung, Grund „Inflationsausgleich“. Den gibt es für die automatisch. Da müssen die EU-Beamten/Bediensteten nicht mal dafür auf die Straße gehen. Panzer Uschi bekommt seit Jan. 2023 nun 2044 EUR mehr pro Monat.

  • gubr am 21.02.2023 10:46 Uhr / Bewertung:

    Hier wird von einigen Foristen behauptet, dass die Müllmänner so viel verdienen, wie immer ohne Quellen. Ich fürchte stark, dass es sich hier um die gleichen Märchen handelt wie bei Beamten die keine Steuern zahlen.
    Auch finde ich die Überheblichkeit absolut unangebracht, denn jeder Job ist wichtig und auch ein Müllmann muss vom Einkommen leben können, nicht nur der IT-Fachhmann, Banker oder Vertriebler.
    Es stimmt allerdings schon, dass in München, sehr wenig gereinigt wird. Das sieht man gelegentlich, wenn ein überfahrens Tier oder ein heruntergefallenes Eis wochenlang an der gleichen Stelle verbleibt. Ausnahmen sind große Veranstaltungen und die Grillzonen.
    Da wird immer schnell der Müll beseitigt.

  • SL am 21.02.2023 10:28 Uhr / Bewertung:

    Evtl. lesen Sie mal den Kommentar von Thomas. Darauf habe ich geantwortet

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.