Münchner Spezial-Bier: Da braut jetzt wer zusammen

Und zwar die kleinen Münchner Brauereien. Sie wollen zeigen: Die Stadt kann Biervielfalt. Die AZ war exklusiv beim Ansetzen eines besonderen Suds dabei.
Christian Pfaffinger |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Professionell? Kreativ! Im Steckerlfischgrill wird beim Giesinger Bräu im Hof die Gerste für das Spezialbier geräuchert.
2 Professionell? Kreativ! Im Steckerlfischgrill wird beim Giesinger Bräu im Hof die Gerste für das Spezialbier geräuchert.
Qualitätskontrolle: Tilman Ludwig riecht an einem Glas geräucherter Gerste und Simon Rossmann testet den Hopfen.
2 Qualitätskontrolle: Tilman Ludwig riecht an einem Glas geräucherter Gerste und Simon Rossmann testet den Hopfen.

München - Es ist morgens gegen halb neun in Giesing, da stehen sie zusammen und knuspern ein Malz, das im Steckerlfischgrill geboren wurde, über Apfelbaumholz und Rosmarin geräuchert. Es dampflt ein bisschen. Die Maische ist in der ersten Rast, es duftet wunderbar – und Zeit zum Ratschen ist auch. „Wer macht noch gleich weiter?“, fragt Simon Rossmann. Sonst weiß er genau, wer hier beim Giesinger Bräu gerade was zu tun hat, schließlich ist er Chef der Produktion. Aber heute gehört ihm das Sudhaus halt nicht allein: Ein gutes Dutzend Brauer steht um ihn herum und werkelt mit.

Sieben Brauereien, ein Sud – das gab’s in München noch nie. „Münchner Freiheit“ nennt sich die Gruppe, die ein Bier machen will, das es so in München auch noch nie gegeben hat. Mit dem Maischeduft weht ein Hauch Revolutionslust durchs Sudhaus.

Professionell? Kreativ! Im Steckerlfischgrill wird beim Giesinger Bräu im Hof die Gerste für das Spezialbier geräuchert.
Professionell? Kreativ! Im Steckerlfischgrill wird beim Giesinger Bräu im Hof die Gerste für das Spezialbier geräuchert.

Der Hintergrund: Am 9. Juli findet beim Giesinger Bräu die lange Nacht der Brauereien statt,, bei der die kleinen Münchner Brauer ihr Bier vorstellen. Bei der Vorbesprechung kam man auf die Idee: Brau ma zsamm!

„Wir helfen uns, statt den anderen als Konkurrenz zu sehen“

Mit dabei sind neben dem Giesinger Bräu auch Crew Republic, Tillmann’s, Munich Brew Mafia, Hopfmeister, Braukraft und Zombräu.

Lesen Sie hier: Strand-Stress erreicht OB Reiter

Ideen gab es gleich genug, vom besonderen Dunklen über Schwarzbier bis hin zu einem Spezialgebräu, das man mit Kokosnussraspeln und Minze verfeinern wollte – das man natürlich dann nicht mehr als Bier hätte verkaufen dürfen, wegen des Reinheitsgebots. Geworden ist es jetzt: der Smokey Fox. Ein untergäriges, angeräuchertes Rotbier. „Das ist schon was sehr Besonderes“, sagt Simon Rossmann. „Ein vollmundiges Export mit besonderer Farbe und einem Hauch von Rauch.“

Qualitätskontrolle: Tilman Ludwig riecht an einem Glas geräucherter Gerste und Simon Rossmann testet den Hopfen.
Qualitätskontrolle: Tilman Ludwig riecht an einem Glas geräucherter Gerste und Simon Rossmann testet den Hopfen.

Dazu habe man eben selbst Malz geräuchert, erzählt Dario Stieren von Munich Brew Mafia, im Steckerlfischgrill. Dann schaut er zum Kessel, wo sich gerade Tilman Ludwig (Tilmans Biere) die Temperatur notiert, bevor er über Hopfen fachsimpelt, im Gespräch mit Marc Gallo „Hopfmeister). Letzter hat das Etikett für das Spezialbier gemacht. Es zeigt einen Fuchs mit brennendem Schweif, „der quasi durchs Malzlager rennt“.

Alle, die hier dabei sind, lieben Bier, das merkt man. „Es ist toll, dass wir die Vielfalt nicht als Konkurrenz auslegen, sondern kooperieren“, sagt Dario Stieren und Simon Rossmann meint: „Man tauscht sich aus, man hilft sich – das ist eine tolle Szene in München, die spannende Biere abseits des Industriemaßstabs macht.“ Das wolle man mit dem gemeinsamen Bier und dem Namen „Münchner Freiheit“ zeigen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.