Münchner Schule hat kein WLAN: Unterrichtsmaterial muss abgeholt werden

An einer Grundschule im Münchner Osten holen Schüler ihre Unterlagen aus einer Box ab. Online-Unterricht findet gar nicht statt. Eine enorme Last für alle Eltern.
Hüseyin Ince
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
21  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Boxen vor der Schule mit Unterrichtsmaterial.
Die Boxen vor der Schule mit Unterrichtsmaterial. © privat

München - München hat 137 staatliche Grundschulen, mit etwa 44.000 Schülern. Seit dem zweiten Lockdown wird hier häufig online unterrichtet. Doch an mindestens einer relativ neuen Grundschule in einem Übergangsbau im Münchner Osten gibt es das Gegenteil von vollwertigem digitalem Unterricht. Das kann die Grundschule nicht leisten. Sie hat kein drahtloses Internet.

Schule ohne drahtloses Internet: Kein Online-Unterricht

Claudia und Stephan Kapser lässt das verzweifeln. Ihr Sohn Maximilian ist Drittklässler dieser Schule. Der Lockdown wird bei ihnen zur Zerreißprobe. "Eigentlich gehen wir regelmäßig auf dem Zahnfleisch", sagt Stephan Kapser, der sich mit der Lehrerrolle - wie so viele Eltern - oft überfordert fühlt. "Eltern sind eigentlich nie die besten Lehrer", sagt Claudia Kapser.

Claudia und Stephan Kapser leisten bis zu fünf Stunden täglich Homeschooling, neben der Arbeit im Homeoffice.
Claudia und Stephan Kapser leisten bis zu fünf Stunden täglich Homeschooling, neben der Arbeit im Homeoffice. © Daniel von Loeper

Neben dem Job bis zu fünf Stunden Homeschooling täglich - so sieht der Familienalltag seit Wochen aus. "Wir sind noch in der glücklichen Lage, das leisten zu können, weil wir zu zweit im Homeoffice arbeiten. Wie sollen das Alleinerziehende neben dem Beruf stemmen?", fragt sich Stephan Kapser.

Unterrichtsmaterial muss abgeholt werden

Die Umstände wirken steinzeitlich. Mathe, Deutsch, Heimat- und Sachunterricht: Einmal die Woche holen sie sich die Unterrichtsmaterialien aus einer Box ab, die bearbeiteten Bögen legen sie zurück. "Unsere Nachbarin ist berufstätige Alleinerziehende im Homeoffice", erzählt Claudia Kapser, "daher nehmen wir natürlich auch ihre Tochter mit, damit sie ihre Unterlagen holen kann."

Das alles sei keine Kritik an den Lehrern, betont die Familie. Stephan Kapser lobt die Klassenleiterin sehr. "Mit ihrem eigenen Laptop, Smartphone und ihrem Internetanschluss versucht sie alles Menschenmögliche, um den Kindern den bestmöglichen Unterricht zu geben", erzählt er.

"Wo ist der Online-Unterricht, wo sind die staatlichen Endgeräte für die Lehrer?"

Mindestens einmal die Woche rufe sie persönlich an, um sich zu erkundigen. "Aber wo ist da der Online-Unterricht, wo ist die Infrastruktur, wo sind die staatlichen Endgeräte für die Lehrer?", fragen sich die Kapsers. Das einzige digitale Element sei derzeit eine Dropbox mit geringer Kapazität. Hier können sich Eltern Unterrichtsinhalte herunterladen, auch private Erklärvideos der Lehrer. Derzeit stellt die Schule auf einen Microsoft Teams Account um, wegen der größeren Speicherkapazitäten.

Lesen Sie auch

Schule im Münchner Osten will sich nicht äußern

Die Schule möchte sich auf AZ-Anfrage nicht äußern. Aus dem Umfeld heißt es, es gebe fünf Endgeräte für 25 Lehrer, bei fast 230 Schülern. Die Lehrer improvisierten täglich, wie die Eltern.

Das Kultusministerium teilt auf Nachfrage mit: Maßnahmen und Mittel des Distanzunterrichts könnten die Schulen individuell entscheiden. Das Vorgehen der betroffenen Grundschule entspreche grundsätzlich den Empfehlungen des Kultusministeriums.

Kultusministerium: Schulen können individuell entscheiden

Das Ministerium betont, mehrere hundert Millionen Euro bayernweit an die jeweiligen "Schulaufwandsträger" weitergeleitet zu haben - also auch dem städtischen Bildungsreferat, das für die digitale Infrastruktur der Münchner Schulen zuständig ist. Auch von bayernweit 180 000 verteilten Schülerleihgeräten ist die Rede.

Aus dem Bildungsreferat heißt es, die Schule der Kapsers habe bereits Leih-Tablets angefordert, vor allem für sozial benachteiligte Schüler. Ein Teil sei ausgeliefert. Sobald es möglich sei, wolle man die Schule mit drahtlosem Internet "ausleuchten". Widersprüchlich ist nur, dass die Grundschule bereits die Möglichkeit des digitalen Distanzunterrichts habe - behauptet das Bildungsreferat. Grundsätzlich sei die Stadt dabei, Tausende von Endgeräten an Lehrer und Schüler weiterzuleiten - und zudem ein zentrales Rechenzentrum für Digitalunterricht aufzubauen. Bau-Ende: 2025.

Maximilian Kapser wäre dann 13 Jahre alt. So bleibt der Familie eigentlich nur eine Hoffnung: baldiger Präsenzunterricht, "zumindest Wechselunterricht, um all die betroffenen Familien zu entlasten", sagt Claudia Kapser.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
21 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 12.02.2021 06:29 Uhr / Bewertung:

    Zum einen hat WLAN ja oder nein keinen Einfluss hier was die Überschrift unlogisch macht, zum anderen geht das mit den Boxen fast jeder Grundschule. Und da geht's nicht nur darum, was die Schulen können, sondern auch die Eltern. Das schwächste Glied in der Kette beeinflusst das Vorgehen. Und das sind ist nicht immer die Schulen. Und trotzdem: Deutschland ist auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer weit hinten. Vielleicht hilft die Pandemie - so traurig das ist- das zu ändern.

  • Der wahre tscharlie am 11.02.2021 17:20 Uhr / Bewertung:

    Ein Artikel aus dem "tagesspiegel" vom 29.09.2020:
    "Deutschlands Schulen bei der Digitalisierung noch hinter Moldawien"

    Noch irgendwelche Fragen?

  • Sarah-Muc am 12.02.2021 10:30 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der wahre tscharlie

    Nein - hier wird ja auch eine Totalverweigerung gegen Digitalisierung toleriert oder
    man kommt diesen Leuten gar mit Verständnis entgegen. Und sogar bei Firmen wird teilweise
    "vor sich hin dilletiert" - da kann man sich wirklich nur wundern. Ich hoffe, dass sich das jetzt sehr
    schnell ändert. Man muss sich ja nicht immer an den Schlechteren ein Beispiel nehmen, sondern
    an den Besseren ausschliesslich!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.