Münchner Radlnacht: Infos zu Umleitungen und Sperrungen der MVG
München - Einfach mal ohne Angst vor Autos oder Bussen mitten auf der Straße radeln - genau das können die Münchner zur Radlnacht am 10. August. Dafür wird extra eine Strecke durch die ganze Stadt abgesperrt und darf nur von Fahrradfahrern benutzt werden. Was bedeutet das für die öffentlichen Verkehrsmittel?
Bereits zum zehnten Mal gibt es die Rundfahrt durch München für die Radler. Gegen 20.30 Uhr fällt am Samstag der Startschuss und tausende Fahrradfahrer schlängeln sich die 17,5 Kilometer lange Strecke entlang. 2017 waren es rund 16.000 Teilnehmer.
Welche Haltestellen fallen bei der "Münchner Radlnacht" aus?
Damit das Event sicher über die Bühne gehen kann, dürfen auch die Busse der MVG zu bestimmten Zeiten nicht auf dieser Strecke fahren. Dabei kommt es zu Beeinträchtigungen und Umleitungen von 20 bis 23.30 Uhr, wie die MVG mitteilt. Je nach Verlauf der Veranstaltung können einige Umleitungen später beginnen oder aber früher aufgehoben werden.
Wie die MVG außerdem mitteilt, müssen folgende Haltestellen an diesem Samstag für die Zeit der "Münchner Radlnacht" leider entfallen:
- X30: Brudermühlstraße
- 54: Schäftlarnstraße, Brudermühlstraße
- 58 und 100: Elisenstraße, Königsplatz, Technische Universität, Pinakotheken
- 62: Alle Haltestellen zwischen Poccistraße und Waltherstraße sowie die Haltestelle Hans-Fischer-Straße Richtung Ostbahnhof
- 63: Westpark, Hinterbärenbadstraße, Siegenburger Straße (entfallen nur Richtung Rotkreuzplatz), am Luise-Kiesselbach-Platz wird Richtung Rotkreuzplatz die Haltestelle der Linie 54 Richtung Münchner Freiheit bedient
- 68: Amalienstraße, Maxvorstadt, Pinakotheken, Technische Universität, Königsplatz, Elisenstraße, Hauptbahnhof Nord
- 132: Margarethenplatz bis Roecklplatz
- 144: Volkartstraße Ost und Dom-Pedro-Straße in Richtung Scheidplatz
Auf dieser Route verläuft die "Münchner Radlnacht"
Die Radlnacht führt einmal rund um die ganze Innenstadt. Nach dem Startsignal geht es vom Königsplatz über die Brienner- und Nymphenburger Straße bis zur Hackerbrücke. Dann geht es weiter über die Theresienwiese, durch die Implerstraße und die Heckenstallerstraße auf den Mittleren Ring.
Im Anschluss geht es unterirdisch weiter und der Zug fährt durch den Luise-Kiesselbach-Tunnel, den Tunnel unter der Garmischer Straße und durch den Trappentreutunnel in Richtung Donnersbergerbrücke. Am Ende soll es über die Landshuter Allee und die Dachauer Straße wieder zum Ausgangspunkt gehen.
Fahrgäste der MVG werden über die Umleitungen und Absperrungen mit Durchsagen und Tickertexten an den Haltestellen informiert.
Lesen Sie auch: Stammstrecke an allen August-Wochenenden gesperrt!