Münchner Mediziner: Einschränken von Astrazeneca-Impfung richtig

Dr. med. Christoph Spinner vom Klinikum rechts der Isar versteht, dass viele Menschen nach den mehrfach geänderten Angaben zu Astrazeneca verunsichert sind. Vorwürfe an die Wissenschaft weist der Pandemie-Experte jedoch zurück.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Um den Corona-Impfstoff des Herstellers Astrazeneca gibt es seit Wochen Diskussionen. (Symbolbild)
Um den Corona-Impfstoff des Herstellers Astrazeneca gibt es seit Wochen Diskussionen. (Symbolbild) © Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

München - Der Pandemiebeauftragte des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München, Christoph Spinner, sieht das vorläufige Aussetzen der Astrazeneca-Impfungen für unter 60-Jährige als nachvollziehbaren Schritt.

Spinner plädiert für Entscheidungshoheit bei Jüngeren

"Wenn man auf ganz sicher gehen will - und das wollen wir in Deutschland - dann ist das jetzt die richtige Entscheidung", sagte Spinner am Dienstag. Allerdings plädierte der Oberarzt am Universitätsklinikum dafür, jüngeren Menschen die Entscheidungshoheit zu geben, ob sie den Impfstoff wollen oder nicht.

Es gehe um eine Risiko-Nutzen-Abwägung: Das Risiko, schwer an Covid-19 zu erkranken, sei gegenüberzustellen dem Risiko einer Hirnvenenthrombose, die bei jüngeren Frauen nach der Impfung statistisch leicht erhöht gegenüber dem normalen Wert aufgetreten war.

Dr. med. Christoph Spinner ist Oberarzt und Pandemiebeauftragter am Klinikum rechts der Isar in München.
Dr. med. Christoph Spinner ist Oberarzt und Pandemiebeauftragter am Klinikum rechts der Isar in München. © Klinikum rechts der Isar

Mit höherem Alter steige aber wiederum das Risiko schwerer Corona-Erkrankungen erheblich. Die Zahl der von der Hirnvenenthrombose Betroffenen sei noch immer sehr gering.

Spinner: "Die Wissenschaft tut, was sie soll"

Er verstehe, dass viele Menschen nach den mehrfach geänderten Angaben zu Astrazeneca verunsichert seien. Vorwürfe an die Wissenschaft wies er jedoch zurück. "Die Wissenschaft tut ja, was sie soll: Sie beobachtet und lernt."

Lesen Sie auch

So seien die Anpassungen Ausdruck beständigen Wissensgewinns. "Ich beurteile sehr positiv, dass die Sicherheitsüberwachung nach der Zulassung funktioniert und dass die frühen Warnsignale zu Konsequenzen führen." Auch eine längere Zulassungszeit hätte nichts geändert, betonte Spinner. Die mögliche Komplikation trete so selten auf, dass sie erst bei einer hohen Zahl Geimpfter sichtbar werde.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • katzenfliege am 31.03.2021 14:32 Uhr / Bewertung:

    Spinner scheint besonders engagiert zu sein in Verteidigungsstellungnahmen für pharmazeutische Unternehmen. In seinen Aussagen setzt er dann auch folgerichtig aber inhaltlich falsch "die Wissenschaftler" gleich mit den Arzneimittelherstellern.

  • Max Merkel am 31.03.2021 07:07 Uhr / Bewertung:

    Meine Nachbarin ist Allgemeinärztin. Sie sagte zu mir: Lassen Sie sich bitte bitte ja NICHT impfen. Die wollen uns ALLE umbringen denn wir sind zu viele Menschen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.