Münchner Kulturstrand wird verlängert - Zukunft offen

Der Münchner Stadtrat hat zugestimmt, dass der Kulturstrand der Urbanauten bis 11. September verlängert wird: Die Debatte um das Wohl und Wehe der Veranstaltung reißt dadurch nicht ab - das Festival auf der Corneliusbrücke Ende des Jahres steht auf dem Prüfstand.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Blick auf den Kulturstrand. (Archivbild)
Blick auf den Kulturstrand. (Archivbild) © imago images/ecomedia/robert fishman

München - Das Projekt ist in München nicht gänzlich umstritten und sorgt auch im Stadtrat immer wieder für Diskussionen: Jetzt hat das Gremium zugestimmt, den diesjährigen Kulturstrand auf dem Isarbalkon an der Corneliusbrücke bis 11. September zu verlängern.

Urbanauten begrüßen "flexible Lösung"

Das Organisationsteam der Urbanauten dankt dem Stadtrat und der Kreisverwaltungsreferentin Hanna Sammüller-Gradl ausdrücklich "für die flexible Lösung", heißt es in einer entsprechenden Mitteilung.

"Die Tatsache, dass bizarre, kommerzielle Großveranstaltungen wie Helene Fischer vor 130.000 Menschen durchgezogen werden, überdeckt völlig die katastrophale Lage, in der Münchens Kunst- und Kulturszene durch die Pandemie steckt", sagt Urbanauten-Sprecher Benjamin David.  (Archivbild)
"Die Tatsache, dass bizarre, kommerzielle Großveranstaltungen wie Helene Fischer vor 130.000 Menschen durchgezogen werden, überdeckt völlig die katastrophale Lage, in der Münchens Kunst- und Kulturszene durch die Pandemie steckt", sagt Urbanauten-Sprecher Benjamin David. (Archivbild) © imago images/Lindenthaler

Selbstverständlich sei die Verlängerung nicht gewesen, betonen die Urbanauten, die ursprünglich eine Verlängerung bis inklusive 23. Oktober beantragt hatten.

Urbanauten: Kunst- und Kulturszene ist weiterhin schwer angeschlagen 

"In den letzten Wochen gab es zu dem Thema immer wieder Diskussionen mit der SPD-Stadtratsfraktion, der grün-rosa Stadtratsfraktion und verschiedenen Ansprechpartnern im Kreisverwaltungsreferat, anderen Referaten aber auch den örtlichen Bezirksausschüssen", sagt Urbanauten-Sprecher Benjamin David laut der Mitteilung.

Sein Team werbe aber dafür, Veranstaltungen wie den Kulturstrand und auch andere Kulturbühnen unter freiem Himmel möglichst lange zu verlängern bzw. sie zu ermöglichen, "um zum einen Pandemieprävention zu betreiben, aber vor allem auch um der weiterhin schwer angeschlagenen Münchner Kunst- und Kulturszene unter die Arme zu greifen".

Benjamin David: "Wir wollen nicht verhehlen, dass wir uns mehr gewünscht hätten"

Mitunter sei den Verantwortlichen in Politik und Verwaltung nicht mehr präsent, dass zum Beispiel Münchner Berufsmusiker in diesem Jahr nur auf rund 40 Prozent "der normalen Konzertauftritte im deutschsprachigen Raum kommen" - dies noch dazu häufig zu niedrigeren Gagen, da das Publikum angesichts Corona ausbleibe.

Nach einer zunächst 14-tägigen Verlängerung durch das Kreisverwaltungsreferat (KVR) wurde nun eine weitere Verlängerung von drei Wochen möglich gemacht. David: "Wir wollen nicht verhehlen, dass wir uns mehr gewünscht hätten, aber wir verstehen auch die Bedenken, die vorgetragen werden. Wichtig ist uns: Es geht nicht um uns Urbanauten oder den Kulturstrand als Veranstaltung. Es geht darum, dass hunderte Münchner Berufsmusiker an der frischen Luft möglichst viele Auftrittsmöglichkeiten haben."

Der Münchner Mittelbau der Künstlerschaft, der Kulturschaffenden aber auch der anderen Gewerke in der Kulturbranche stehe mit dem Rücken zu Wand: "Die Tatsache, dass bizarre, kommerzielle Großveranstaltungen wie Helene Fischer vor 130.000 Menschen durchgezogen werden, überdeckt völlig die katastrophale Lage, in der Münchens Kunst- und Kulturszene durch die Pandemie steckt, die sich ab Herbst noch deutlich verschlimmern wird."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Kulturstrand München: Grundsatzbeschluss läuft aus

Wie der "Münchner Merkur" berichtet, sieht Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) in der Verlängerung keinen Anlass für eine Grundsatzdebatte, jedoch sei der Kulturstrand weit von einer karitativen Einrichtung entfernt: "Im nächsten Jahr werden wir mit einem notwendigen Vorlauf uns das Thema noch mal zur Gemüte führen."

Laut Hanna Sammüller-Gradl werde es in diesem Jahr keine weitere Verlängerung mehr geben. Wie es im nächsten Jahr mit dem Kulturstrand weitergehe, sei offen. "Ende des Jahres läuft der für drei Jahre gefasste Grundsatzbeschluss aus, dann müssen wir ohnehin einen neuen treffen", wird die KVR-Chefin im "Merkur" zitiert. 


Der Kulturstrand ist täglich bis inklusive 11. September von 14 bis 24 Uhr geöffnet - an Freitag, Samstag, Sonntag von 12 bis 24 Uhr. Detaillierte Infos zum Kulturprogramm gibt es unter facebook.com/kulturstrand oder unter instagram.com/kulturstrand_muenchen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Innenstädter am 25.08.2022 12:16 Uhr / Bewertung:

    Es ist höchste Zeit, dass der wunderbare Balkon der Corneliusbrücke wieder allgemein zugänglich und der rein kommerziellen Nutzung durch Herrn David und das Konstrukt seiner Vereine entzogen wird. Für Kunst und Kultur gibt es in München ausreichend Raum.

  • OLGI am 25.08.2022 12:09 Uhr / Bewertung:

    Für lau städtische Flächen als Partylocation abgreifen und zu stolzen Preisen Getränke verkaufen...

  • Innenstädter am 25.08.2022 15:52 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von OLGI

    Richtig. Der Allgemeinheit wurde dann stattdessen nach Ende des „Kulturstrands“ 2021 ein Haufen gefüllter Müllsäcke auf dem Isarbalkon der Corneliusbrücke und bis auf den Gehwag hoch nach Fäkalien stinkender Sand hinterlassen. Das Geschäftsmodell des Herrn David gehört hinterfragt, genauso wie die Verwendung der diversen BA-gewährten Zuschüsse an seine Vereine geprüft gehört.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.