Münchner können Pflanzerde von der Stadt nach Hause liefern lassen

Aus Bioabfällen wird Qualitätskompost – der Lieferdienst bringt die Erden auch ins Umland.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Säcke mit Pflanzerde liegen gestapelt in einer Gärtnerei. (Symbolbild)
Säcke mit Pflanzerde liegen gestapelt in einer Gärtnerei. (Symbolbild) © Imago/Winfried Rothermel

München - Sie möchten neue Pflanzen für den Herbst auf Ihrem Balkon einsetzen? Oder im Garten Bereiche neu bepflanzen? Die Blumenerde dazu jedenfalls müssen sich Münchnerinnen und Münchner künftig nicht mehr mühselig aus dem Gartencenter holen. Denn ab morgen Donnerstag, 1. August , bringt ein Lieferservice Erden des städtischen Abfallwirtschaftsbetriebs (AWM) direkt nach Hause, wie die Stadt mitteilt.

Und auch Bürger aus dem Umland, etwa aus Dachau, Ottobrunn, Markt Schwaben oder Neufahrn bei Freising, können den Lieferdienst nutzen. "Unsere Münchner Erden bestehen aus wertvollem Qualitätskompost, der aus den gesammelten Bioabfällen unserer Stadt hergestellt wird", erklärt Sabine Schulz-Hammerl, die zweite Werkleiterin des AWM. Die regional produzierten Erden böten auch einen "Langzeitdüngeeffekt".

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Das Sackwaren-Sortiment der Münchner Erden umfasst Pflanzerde, Blumenerde und Bio-Erde, erklärt der AWM. Diese können online bestellt werden. Geliefert wird bis zur Bordsteinkante, bestellt werden können maximal 15 Säcke und die Lieferpauschale liegt bei 20 Euro.


Weitere Informationen zum Lieferservice und das Online-Bestellformular können unter www.awm-muenchen.de abgerufen werden. Mehr Infos zu den Münchner Erden unter: www.muenchner-erden.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der kleine See am 31.08.2022 22:05 Uhr / Bewertung:

    Münchner sollen Müll trennen, jedes Bio Zeug extra in die Bio Tonne tragen. Als Dankeschön 20 Euro Anfahrt zahlen und die nette Omi " von nebenan " kann schaun wie sie die Säcke hochbringt.
    Fazit: Alles in eine Tonne, fertig grinsen
    Müll trennen sollte sich lohnen, sehe ich hier nicht

  • Leserin am 31.08.2022 01:53 Uhr / Bewertung:

    Diese Art "Lieferservice" wird oft angeboten und ist genauso oft nutzlos: bis Bordsteinkante.
    Ich wohne im zweiten Stock. Da hilft es nichts, wenn das unten auf dem Gehweg steht. Wenn ich es in den 2. Stock tragen kann, kann ich die 20 Euro auch sparen und die Säcke im Gartencenter holen.

  • Aloisius am 31.08.2022 09:01 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Leserin

    Dann holen sie es aus dem Garten Center, es gibt aber auch Leute ohne Auto.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.