Münchner Ansichten: Über 1000 Brücken...

Stege und Brücken sind in München mehr als Verbindungsstücke. Sie erzählen viel Geschichte und aktuelles Leben. AZ-Stadtspaziergänger Sigi Müller hat ihnen einen Besuch abgestattet.
Sigi Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Beliebt bei Radlern: Die Großhesseloher Brücke im Münchner Süden.
Sigi Müller 9 Beliebt bei Radlern: Die Großhesseloher Brücke im Münchner Süden.
Hübsch beleuchtet: die Mariannenbrücke beim Isarinselfest.
Sigi Müller 9 Hübsch beleuchtet: die Mariannenbrücke beim Isarinselfest.
Stein- neben Ingenieurskunst: die Großhesseloher Brücke.
Sigi Müller 9 Stein- neben Ingenieurskunst: die Großhesseloher Brücke.
An der Maximiliansbrücke finden sich Reste von Spray-Versuchen.
Sigi Müller 9 An der Maximiliansbrücke finden sich Reste von Spray-Versuchen.
Das Stauwehr Oberföhring: Sieht nach Stromerzeugung aus – das täuscht.
Sigi Müller 9 Das Stauwehr Oberföhring: Sieht nach Stromerzeugung aus – das täuscht.
Unter der Reichenbachbrücke schlafen oft Obdachlose.
Sigi Müller 9 Unter der Reichenbachbrücke schlafen oft Obdachlose.
Zweimal schön: Julia, die Kandidatin für die Schöne Münchnerin spiegelt sich unter der Brudermühlbrücke.
Sigi Müller 9 Zweimal schön: Julia, die Kandidatin für die Schöne Münchnerin spiegelt sich unter der Brudermühlbrücke.
Was für ein Licht: Das Deutsche Museum mit Corneliusbrücke und dem Europäischen Patentamt.
Sigi Müller 9 Was für ein Licht: Das Deutsche Museum mit Corneliusbrücke und dem Europäischen Patentamt.
Die Sendlinger Brücke beherrbergt neuerdings das ehemalige Ausflugsschiff MS Utting.
Sigi Müller 9 Die Sendlinger Brücke beherrbergt neuerdings das ehemalige Ausflugsschiff MS Utting.

Wenn man alle Brücken – große und kleine – in München addiert, kommt man auf über 1000 Stück. Kaum zu glauben.

Und denkt man an Münchner Brücken, hat man meist die Isarbrücken im Kopf – und die könnten unterschiedlicher nicht sein: Unterschiedlich vom Alter, unterschiedlich vom Einsatz und unterschiedlich vom Aussehen. Gebaut für Fußgänger, Radler, Eisenbahnen und natürlich für Autos.

Brücken sind aber nicht nur bloße Verbindungsstücke. Meist gibt es auch Interessantes darunter – oder, zeitweise auch, und anders als vorgesehen –, darauf. Leider hat der Satz "Unter der Brücke leben" für manche Menschen in München eine traurige Bedeutung. Und romantisch wirkt das Bild unter der Reichenbachbrücke nur auf den ersten Blick, und das auch nur im Sommer.

Unter der Brudermühlbrücke ist eine sich ständig verändernde Graffiti-Kunstausstellung. An den langen Brückenpfeilern kann man oft zuschauen wie die großflächigen Bilder entstehen.

Für mich immer wieder eine schöne Kulisse für Fotoshootings. Auch Julia, eine Kandidatin der "Schönen Münchnerin" stand dort für mich Modell im spiegelnden Wasser und war so eingebettet in die grellen Farben.

Zum Isarinselfest sind die Mariannenbrücke und der Kabelsteg geschmückt mit bunten Wimpeln und werden zur Feiermeile. Und an Silvester findet die Party auf der Prinzregentenbrücke statt. Tausende von Raketen und Böller werden dort gezündet und leiten das neue Jahr ein.

Neben dem Fuß,- und Radlverkehr verbindet die St. Emmeramsbrücke auch noch die links der Isar lebenden Münchner mit der St. Emmeramsmühle.

In diesem Sinne eine schöne Woche

Ihr
Sigi Müller

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.