Münchens siebte Brauerei: Giesinger Bräu kommt dem Wiesn-Zelt näher

Ab Montag bekommt man von Giesinger auch ein Münchner Hell im Getränkemarkt. Damit gibt es eine weitere offizielle "Münchner Brauerei".
Ruth Frömmer
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Giesinger-Bräu-Chef Steffen Marx zapft das erste Münchner Helle.
Sigi Müller 6 Giesinger-Bräu-Chef Steffen Marx zapft das erste Münchner Helle.
Das Münchner Helle von Giesinger Bräu.
Sigi Müller 6 Das Münchner Helle von Giesinger Bräu.
Aus diesem Tiefbrunnen kommt das 12.000 Jahre alte Wasser...
Sigi Müller 6 Aus diesem Tiefbrunnen kommt das 12.000 Jahre alte Wasser...
Der Bierkasten-Kreislauf in der Brauerei.
Sigi Müller 6 Der Bierkasten-Kreislauf in der Brauerei.
Münchner Graffiti-Künstler haben die Brautanks gestaltet.
Sigi Müller 6 Münchner Graffiti-Künstler haben die Brautanks gestaltet.
Giesing findet man jetzt auch in der Lerchenau.
Sigi Müller 6 Giesing findet man jetzt auch in der Lerchenau.

München - "Zwei Jahre haben wir an der Rezeptur gefeilt", so Giesinger-Bräu-Chef Steffen Marx am Freitag bei der Präsentation der neuen Sorte Münchner Hell. Ziel der einstigen Garagen-Brauerei war es von Anfang an, zu Münchens siebter Brauerei zu werden. 15 Jahre ist es her, dass Marx mittels Crowdfunding Menschen motivierte, ihn mit dem Kauf von Genussscheinen zu unterstützen. Auch das Zukunftsprojekt Wiesn-Zelt rückt jetzt immerhin ein Stück näher.

Der Bierkasten-Kreislauf in der Brauerei.
Der Bierkasten-Kreislauf in der Brauerei. © Sigi Müller

12.000 Jahre altes Wasser fürs Helle

Mit dem eigenen Tiefbrunnen hat man bereits Ende 2019 die Voraussetzungen geschaffen, echtes Münchner Helles zu brauen - zwar nicht in Giesing, sondern in der Lerchenau. Das Wasser kommt aus etwa 150 Metern und ist 12.000 Jahre alt. Die Zeit braucht es nämlich, bis es so weit in die Erde sickert.

Anders als das Münchner Leitungswasser ist das Wasser aus dem Tiefbrunnen besonders weich. "Es eignet sich perfekt zum Brauen", sagt Bernhard Pillep, der größte Gesellschafter von Giesinger Bräu, "denn es ist noch nicht vom Menschen versaut."

Aus diesem Tiefbrunnen kommt das 12.000 Jahre alte Wasser...
Aus diesem Tiefbrunnen kommt das 12.000 Jahre alte Wasser... © Sigi Müller

Wasser aus dem Tiefbrunnen ist besonders weich

Um den Namen "Münchner Hell" tragen zu dürfen, muss ein Bier neben Münchner Wasser und Luft noch weitere Kriterien erfüllen: Stammwürze zwischen 11,4 und 11,9 Prozent, Alkoholgehalt zwischen 4,7 und 5,4 Prozent und Bitterstoffe zwischen 14,0 und 25,0 Einheiten.

Preis: Kasten kostet knapp 23 Euro

Mit einer Stammwürze von 11,8 und einem Alkoholgehalt von 4,8 Prozent und einem Anteil an Bitterstoffen von 18,0 Einheiten erfüllt das Giesinger Helle diese Spezifikation voll. Wer's probieren möchte: Der Kasten kostet in der Regel 22,99 Euro und gehört damit definitiv nicht zu den Billig-Bieren. "Schließlich geht es auch um die Wertschätzung des Bieres", erklärt Marx, "dafür müssen wir die Stange hochhalten." Jetzt geht alle Kraft in den Ausbau und die Anschaffung weiterer Brautanks, um den jährlichen Bier-Ausstoß weiter zu erhöhen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Ziel Oktoberfest? In vier bis fünf Jahren

"Es ist unrealistisch, dass wir in den nächsten zwei Jahren in einem Wiesn-Zelt zu finden sind", sagt Marx, "aber in vier bis fünf Jahren ist das durchaus vorstellbar." Im November startet die nächste Crowdinvesting-Kampagne, bei der Investoren Genussscheine erwerben können. Die sechs Prozent Zinsen werden in Form von Bier und Verzehrgutscheinen ausgeschüttet. Zielmarke sind zwei Millionen Euro.

Stück für Stück, aber doch rasant, schreibt sich die Giesinger Geschichte immer weiter.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Sarah-Muc am 23.10.2021 00:06 Uhr / Bewertung:

    Super ein tolles Bier für die Wies'n.Dafür die Biere sofort raus, die zu internationalen Konzernen gehören!

  • Matze-G am 22.10.2021 23:15 Uhr / Bewertung:

    23 € für 10 Liter Bier........früher hätte die Firma garnicht erst aufmachen können,
    aber der Mensch wird immer blöder ...der zahlt alles was verlangt wird .....
    wer hätte vor 20 Jahren 46 DM für ne kiste bier bezahlt ......16€ für Pizza (36) DM,
    1,70 für Benzin (3,40 DM) nehmt mal einen Taschenrechner mit zum Einkauf.
    Wer wundert sich noch dass die Armut in Deutschland immer grösser wird????

  • Sarah-Muc am 23.10.2021 10:35 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Matze-G

    Das ist aber Bier vom allerfeinster und hat gar nichts mit den Industriebieren
    die es so gibt zu tun. Das ist Bier zum Geniessen und nicht zum Durstlöschen oder
    Besaufen. Vergleiche mit vor 20 Jahren und der DM sind abenteuerlich.
    Und das alles hat nichts mit der Armut zu tun, die immer grösser wird. Das gilt ja auch nicht nur
    für Deutschland.
    Probieren Sie das Bier mal und urteilen Sie dann.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.