Münchens OB Dieter Reiter: Scharfe Kritik an Jens Spahns Impfstrategie

Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter sieht die Ankündigung von Gesundheitsminister Jens Spahn, nach der die Impfpriorisierung bald wegfällt, kritisch. Sie wecke falsche Erwartungen.
Paul Nöllke |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Dieter Reiter (SPD), Oberbürgermeister von München.
Dieter Reiter (SPD), Oberbürgermeister von München. © Peter Kneffel/dpa/Archiv

München - Heftige Kritik äußert Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) am Vorgehen der Bundesregierung in der Corona-Pandemie: "Das ist nicht die Strategie, die ich mir vorstelle und erfüllt auch nicht das, was uns Kommunen von Monat zu Monat immer wieder aufs Neue zugesagt wurde", lässt er sich verärgert zitieren. Die Strategie, die Reiter so stört, sieht laut Ankündigung von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vor, die Impfpriorisierung ab 7. Juni aufzuheben.

Für Wegfall der Priorisierung ist nicht genug Impfstoff da

Es gebe dafür noch immer nicht genügend Impfstoff, so der OB. "Während vom Wegfall der Priorisierung die Rede ist und von Erleichterungen und Reisemöglichkeiten für Geimpfte, sollte allen klar sein, dass die Mehrheit der Bundesdeutschen noch immer auf ein erstes Impfangebot wartet."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Im Münchner Impfzentrum können kaum noch Erstimpfungen durchgeführt werden

Das Münchner Gesundheitsamt beispielsweise sei erst am Montag vom bayerischen Gesundheitsministerium darüber informiert worden, dass das Impfzentrum in den kommenden Wochen kaum noch Erstimpfungen durchführen könne, damit genug Impfstoff für die Zweitimpfungen zur Verfügung stehe.

"Seit Monaten operiert unser Impfzentrum gezwungenermaßen auf Sparflamme", erklärt der OB. "Wir wissen einfach nicht, mit wie viel Impfstoff die Impfzentren verlässlich rechnen können" und verkündet: "Wir könnten in wenigen Wochen alle Münchnerinnen und Münchner über 16 Jahre mindestens ein Mal geimpft haben." Doch dafür fehle der Impfstoff.

"Insofern steigert die Ankündigung des Bundesgesundheitsministers nicht zum ersten Mal die berechtigten Erwartungen der Menschen, Enttäuschung vorprogrammiert", sagt Reiter.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • NK am 19.05.2021 07:34 Uhr / Bewertung:

    Anfang Juni sind die priorisierten Gruppen mit der Erstimpfung durch. Gestern waren 31 Mio. Personen erstgeimpft und es werden knapp 4 Mio. pro Woche mehr. Spätestens wenn übernächste Woche die Liefermengen weiter anziehen ist die Priorisierung durch. Wen will Reiter dann priorisieren? Immer neue Priorisierungsgruppen? Da ist dann keiner mehr zum priorisieren da. Und ja es ist eine Kommunikationsaufgabe der Politik zu vermitteln dass leider nicht jeder sofort dran ist. Da könnte Reiter zur Ausnahme mal mitmachen und nicht immer unqualifiziert querschießen.

  • Dr. Right am 19.05.2021 10:06 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von NK

    Wenn die priorisierten Gruppen Anfang Juni bereits durchgeimpft wären, bräuchte man keine Aufhebung der Priorisierung. Dann gäbe es nur noch die Priorisierung der Stufe 4.

    Ich glaube nicht daran, dass es noch gelingen wird, die bislang Priorisierten noch durchzuimpfen. Zumal wenigstens einige Impfzentren die Erstimpfungen weitgehend eingestellt haben.

  • Witwe Bolte am 18.05.2021 22:01 Uhr / Bewertung:

    Herr Spahn ist halt ein Bankkaufmann und kein Gesundheitsexperte.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.