Münchens OB Dieter Reiter holt nach EU-Wahl zum Rundumschlag aus – gegen die SPD

Für die SPD war die Europawahl kein Grund zum Feiern. Die Kanzlerpartei hat zwei Prozentpunkte verloren und landet bei 14 Prozent. Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter holt noch am Wahlabend zur großen Kritik aus, am Kanzler und die eigenen Partei.
Autorenprofilbild Maja Aralica
Maja Aralica
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
98  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) bekommt gerade viele Briefe von verzweifelten Eltern, die nicht wissen, ob sie sich die Kinderbetreuung noch leisten können.
Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) bekommt gerade viele Briefe von verzweifelten Eltern, die nicht wissen, ob sie sich die Kinderbetreuung noch leisten können. © Daniel Loeper

München – Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dieter Reiter zeigt sich "wenig überrascht" vom schlechten SPD-Ergebnis der Europawahl. Einen Schuldigen hat er auch schnell ausgemacht: die eigene Partei.

Dieter Reiter zur Europawahl: "Ergebnis für mich wenig überraschend"

Am Sonntagabend äußerte sich OB Dieter Reiter direkt auf Facebook zur Europawahl. Er schrieb: "Einziger Lichtblick der Münchner Ergebnisse ist für mich, dass die AfD nur fünftstärkste Partei ist – nicht wie bundesweit zweitstärkste. Ansonsten ist das Ergebnis für mich wenig überraschend: die CSU vorn, Grüne mit erheblichen Verlusten und die SPD verharrt auf dem schlechten Ergebnis von 2019 an dritter Stelle." 

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

OB Dieter Reiter kritisiert eigene Partei

Im Gegensatz zu Bayern-SPD-Chef Florian von Brunn und Spitzenkandidatin Maria Noichl, sieht Reiter die Schuld bei der eigenen Partei: "Der Kanzlerwahlkampf scheint nicht geholfen zu haben, die Kandidat:innen haben offenbar ebenfalls keinen frischen Wind gebracht und die Themen der SPD trafen wohl auch bei vielen Wähler:innen nicht den Nerv." Noichl hatte der AZ bei der SPD-Wahlparty gesagt, sie verspüre keinen Druck, dass die SPD ihre Themen ändern müsste. Auch von Brunn sprach davon, dass die schlechten Ergebnisse bei den "Egoismen der FDP" und der "Stimmungsmache der Union gegen die Ampel" lägen. 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Facebook-User kritisieren SPD-Themen

In den Kommentaren unter dem Beitrag des Oberbürgermeisters werden die Gründe für den SPD-Abstieg diskutiert. So schreibt ein User: "Lieber Dieter Reiter, ich habe immer SPD gewählt, bis jetzt! Es ist mir nicht leicht gefallen aber ausschlaggebend war dieser unerträglich rückgratlose Kanzler und die Münchner Entscheidung zur Finanzierung der Kitabetreuung. Denkt endlich wieder an die wichtigen Dinge, dann wird die SPD auch wieder wählbar." Ein weiterer schreibt: "Die SPD hat in München ein wenig zugelegt. Viele Wähler:innen der SPD sind nicht zur Wahl gegangen. Allerdings sind Cannabislegalisierung und manch andere Themen nicht die Themen der SPD-Wähler:innen. [...] Die interessiert Rente, Pflege, Krankenkasse, Krankenhaus und haushaltsnahe Dienstleistungen. Diese Themen müssen wir auch inhaltlich nach vorne schieben und natürlich die ökologisch-soziale Transformation, Stärkung der Mitbestimmung und endlich mehr Tarifverträge!" 

Kritik an Reiter-Post: "Man könnte sich für den Wahlkampf bedanken"

Den Post des Bürgermeisters fanden jedoch nicht alle gerechtfertigt. Ein User kommentierte: "Man könnte sich als nicht ganz Rang niedriger [sic] SPD-Protagonist zuerst öffentlich bei den für die Partei Wahlkämpfenden für ihr Engagement bedanken, bevor sich negativ über Spitzenkandidat:innen auslässt. Dass Sie sich im Wahlkampf in irgendeiner Form engagiert haben, haben wohl nur enge Parteimitglieder mitbekommen." 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
98 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Bongo am 14.06.2024 09:03 Uhr / Bewertung:

    WennHerr von Brunn einen Funken Anstand hätte, wäre er schon nach der Landtagswahl zurückgetreten. Anstatt die Gründe für den Niedergang der Partei zu hinterfragen, schiebt er die Schuld auf die Opposition. Einfach nur noch peinlich!

  • Bayern69 am 13.06.2024 12:21 Uhr / Bewertung:

    Wir wissen doch alle wer an allem Schuld ist - spätestens seit Nancy Faeser: Die Rechten mit ihrem den Staat delegitimierenden Gedankengut. Pfui!

  • Perlacher am 13.06.2024 01:29 Uhr / Bewertung:

    OB Reiter ist ein Realist, und erkennt wenn der SPD alle Felle davonschwimmen! Das kennt er von Kommunalwahlen, und erst Recht bei bayerischen Landtagswahlen, wo die SPD seit Jahrzehnten nur einstellige Wahlergebnisse erringt! Wenn aber bei bundesdeutschen Wahlen die SPD bei 13 Prozent landet, geht ihm die Hutschnur hoch! Er hat spätestens am Wahlabend der Europawahlen 2024 den Niedergang seiner Partei erkannt!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.