Europawahl 2024 in München: So wurde in Ihrem Viertel gewählt

Das vorläufige Ergebnis der Europawahl in München ist da. Eine Partei überrascht. Die AZ zeigt Ihnen, wie Ihr Viertel gewählt hat.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
40  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Im Baureferat: Die Münchner auf dem Weg zur Wahl.
Im Baureferat: Die Münchner auf dem Weg zur Wahl. © Sigi Müller

MünchenDie Menschen in München haben ihr Kreuz zur Europawahl gesetzt – und warten nun gespannt auf die Auszählungen. Traditionell gibt es innerhalb der Stadt teils große Unterschiede hinsichtlich der Beliebtheit der Parteien. Wir zeigen, wie CSU, Freie Wähler, SPD, Grüne, AfD und Co. in den Münchner Vierteln abgeschnitten haben - und wie hoch die Wahlbeteiligung in diesem Jahr lag.  Besonders die Partei Volt sorgt für eine Überraschung, Die Grünen müssen herbe Verluste hinnehmen.  

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Anmerkung der Redaktion: Die Grafiken zeigen das vorläufige Ergebnis. 

München gesamt

© Landeshauptstadt München - Kreisverwaltungsreferat

Wahlbeteiligung:  67,3 Prozent

Stadtbezirk 1 - Altstadt-Lehel

© Landeshauptstadt München - Kreisverwaltungsreferat

Stadtbezirk 2 - Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt

© l

Stadtbezirk 3 - Maxvorstadt

© Landeshauptstadt München - Kreisverwaltungsreferat

Stadtbezirk 4 - Schwabing-West

© Landeshauptstadt München - Kreisverwaltungsreferat

Stadtbezirk 5 - Au-Haidhausen

© Landeshauptstadt München - Kreisverwaltungsreferat

Stadtbezirk 6 - Sendling

© Landeshauptstadt München - Kreisverwaltungsreferat

Stadtbezirk 7 - Sendling-Westpark

© Landeshauptstadt München - Kreisverwaltungsreferat

Stadtbezirk 8 - Schwanthalerhöhe

© Landeshauptstadt München - Kreisverwaltungsreferat

Stadtbezirk 9 - Neuhausen-Nymphenburg

© Landeshauptstadt München - Kreisverwaltungsreferat

Stadtbezirk 10 - Moosach

© Landeshauptstadt München - Kreisverwaltungsreferat

 

Stadtbezirk 11 - Milbertshofen-Am Hart

© l

Stadtbezirk 12 - Schwabing-Freimann

© Landeshauptstadt München - Kreisverwaltungsreferat

Stadtbezirk 13 - Bogenhausen

© Landeshauptstadt München - Kreisverwaltungsreferat

Stadtbezirk 14 - Berg am Laim

© Landeshauptstadt München - Kreisverwaltungsreferat

Stadtbezirk 15 - Trudering-Riem

© Landeshauptstadt München - Kreisverwaltungsreferat

Stadtbezirk 16 - Ramersdorf-Perlach

© Landeshauptstadt München - Kreisverwaltungsreferat

 

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Stadtbezirk 17 - Obergiesing-Fasangarten

© Landeshauptstadt München - Kreisverwaltungsreferat

Stadtbezirk 18 - Untergiesing-Harlaching

© Landeshauptstadt München - Kreisverwaltungsreferat

Stadtbezirk 19 - Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln

© Landeshauptstadt München - Kreisverwaltungsreferat

Stadtbezirk 20 - Hadern

© Landeshauptstadt München - Kreisverwaltungsreferat

Stadtbezirk 21 - Pasing-Obermenzing

© Landeshauptstadt München - Kreisverwaltungsreferat

Stadtbezirk 22 - Aubing-Lochhausen-Langwied

© Landeshauptstadt München - Kreisverwaltungsreferat

Stadtbezirk 23 - Allach-Untermenzing

© Landeshauptstadt München - Kreisverwaltungsreferat

Stadtbezirk 24 - Feldmoching-Hasenbergl

© Landeshauptstadt München - Kreisverwaltungsreferat

Stadtbezirk 25 - Laim

© © Landeshauptstadt München - Kreisverwaltungsreferat

 

Aktuelle Ergebnisse und Informationen zur Wahl in München, gibt es auf dem Münchner Stadtportal.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
40 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Dugi am 10.06.2024 17:18 Uhr / Bewertung:

    Die Letzte Generation hat ja mächtig Stimmen abgeräumt......

  • cs23 am 10.06.2024 11:10 Uhr / Bewertung:

    | Laim einfach n kluger Stadtteil. Wo is das Problem?

    welches Problem?

  • ShotgunHorst am 10.06.2024 11:09 Uhr / Bewertung:

    man mag vieles was die Ampel macht kritisch sehen, trotzdem sollte man noch so viel Rückgrat haben, dass man der Ampel nicht die Schuld für alle strukturellen Missstände gibt. 16 Jahre Merkel ohne Verbesserungen in Bildung, Infrastruktur, Gesundheit, Pflege, Digitalisierung, ÖPNV, Wohnungsbau parallel mit Schaffung einer absoluten Abhängigkeit in der Medikamente- und Energieversorgung von fragwürdigen Regimen etc etc hinterlässt nun mal einen Scherbenhaufen der sich nicht so schnell aufräumen lässt. Also bevor hier die Rückkehr der Christsozen abgefeiert wird, alle einmal kurz reflektieren!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.