München und die Isar: Diese Idee hat die CSU jetzt

Schon lange gibt es Ideen, den Fluss auf der Innenstadtseite zu beleben. Umgesetzt wurde nichts. Die CSU fordert nun ein Pilotprojekt.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
12  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die CSU will die Innenstadtseite der Isar beleben, sie schlägt als Erstes einen Balkon wie hier vor.
Die CSU will die Innenstadtseite der Isar beleben, sie schlägt als Erstes einen Balkon wie hier vor. © CSU

München – Baden, etwas Kühles in der Sonne trinken, picknicken und spielen – all das geht (zumindest im Innenstadt-Bereich) bis jetzt nur auf einer Seite der Isar. Auf ihrer Westseite gibt es hingegen keinen Zugang zum Wasser. Hauptsächlich rauschen hier Autofahrer und Radler am Fluss vorbei.

Flussbad an der Isar – Was wurde daraus?

Eigentlich wollte das der Stadtrat schon lange ändern. Es gab immer wieder Vorschläge, wie man die Isar auf der Innenstadtseite beleben könnte – zum Beispiel mit einem Flussbad. Auch mehr Kioske, Cafés und Restaurants wollte der Stadtrat an der Isar, als er 2015 einen Rahmenplan, ein großes Konzept für die Isar, verabschiedete. Verändert hat sich seitdem nichts.

Nur die Pläne wurden kleiner: Vergangenes Jahr beschloss der Stadtrat ein Freiraumkonzept, in dem auch die Isar vorkam. Genauer gesagt: der Bereich vor den Patentämtern an der Ehrhardstraße. Eine Terrasse solle dort entstehen – auch, um den Druck vom Gärtnerplatz zu nehmen, hieß es.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Was wurde aus all diesen Papieren? Das will jetzt die CSU-Fraktion genauer per Anfrage erfahren. "Leider wurden die versprochenen Pläne für Balkone und Treppen nie vorgelegt", sagt Fraktionschef Manuel Pretzl. Aus seiner Sicht wird am Westufer viel Potenzial verschenkt.

"Wir möchten das ändern und beantragen einen Isarbalkon am Westufer", sagt Pretzl außerdem. Genau solle der Balkon an der Widenmayerstraße auf Höhe der Liebigstraße entstehen.

Diesen Bereich hatten die zuständigen Referate bereits im Jahr 2019 für grundsätzlich geeignet erklärt. Dort stehen laut CSU einem Balkon weder denkmalschutz- noch naturschutzfachliche Belange entgegen. Auch nicht kommerzielle kulturelle Veranstaltungen kann sich die CSU auf dem Balkon vorstellen.

 Grüne: "Schon seit Jahren ein Anliegen"

"Die innerstädtische Isar so zu gestalten, dass sie für die Menschen wieder erlebbarer wird, ist uns schon seit vielen Jahren ein Anliegen", sagt Grünen-Stadtrat Florian Roth. Er freue sich auf die Verwirklichung konkreter Projekte in der nächsten Legislaturperiode, sagte er bereits 2014. Seine Fraktion bezeichnete er damals als einen "Motor" für die Isarrahmenplanung – der allerdings inzwischen ein wenig ins Stocken geraten ist.

Seine Fraktion sei im Austausch mit den zuständigen Referaten, was möglich und finanzierbar wäre, sagt Roth. "Wir als Fraktion haben vorgeschlagen, hier Terrassen und Balkone zu bauen."

Eine Treppe hin zur Isar beim Patentamt: Diese Visualisierung haben die Grünen schon vor Jahren verschickt.
Eine Treppe hin zur Isar beim Patentamt: Diese Visualisierung haben die Grünen schon vor Jahren verschickt. © Andreas Gregor

Jedoch: "Corona, der Krieg und die damit verbundene Haushaltslage machen die Umsetzung derzeit schwierig. Deswegen sollten wir parallel auch prüfen, ob es kostengünstigere Möglichkeiten gibt, entlang des Isarufers die Aufenthaltsqualität zu steigern."

Welche das sein könnten? Da ist laut den Grünen noch nichts spruchreif. Die SPD konnte sich zum Vorschlag der CSU auf eine AZ-Anfrage hin am Montag nicht äußern.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
12 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Geradeaus-Denker am 11.09.2024 08:02 Uhr / Bewertung:

    Ich bewundere wie fokussiert hier über die Gestaltung des Westufers diskutiert wir.
    Ich finde auch, dass hier mehr gemacht werden soll. Nicht irgendwann, sondern bald.
    Mich wundert aber, dass Herr Pretzl, der München schon für pleite erklärt hat, solch sicher aufwändige Projekte vorschlägt ohne Gedanken zur Finanzierung.

  • AufmerksamerBürger am 10.09.2024 23:15 Uhr / Bewertung:

    Ein Kifferstrand wäre sicherlich ein gelungenes Vorzeigeprojekt des grünen Stadtrates.

  • am 10.09.2024 14:39 Uhr / Bewertung:

    "Corona, der Krieg und die damit verbundene Haushaltslage machen die Umsetzung derzeit schwierig"

    Also alles hausgemacht.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.