München: Tote Maus im Penny-Salat - so kam sie hinein

Die amtlichen Lebensmittelprüfer in Oberschleißheim legen dem KVR ihren Ursachen-Befund vor.
Nina Job |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Zugegeben, so ein Bild möchte man zum Frühstück eigentlich nicht sehen. Zum Mittagessen auch nicht. Thorsten G. hat sich dieser Anblick geboten, er hat ihn dokumentiert und die Behörden eingeschaltet.
privat Zugegeben, so ein Bild möchte man zum Frühstück eigentlich nicht sehen. Zum Mittagessen auch nicht. Thorsten G. hat sich dieser Anblick geboten, er hat ihn dokumentiert und die Behörden eingeschaltet.

München - Wie ist die Maus in den Fertigsalat gekommen? Seit Mittwoch liegt der Befund des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) vor. Die Prüfer in Oberschleißheim kamen zu dem Ergebnis, dass die Maus tatsächlich mit in die Tüte eingeschweißt wurde. Das amtliche Fazit: „Wegen des Fremdkörpers war der Salat nicht zum Verzehr geeignet“, so LGL-Sprecher Aleksander Szumilas.

Wie berichtet, hatte der Münchner Thorsten G. (53) vergangene Woche eine Tüte mit Feldsalat-Mix der Marke Sonnengarten von Havita in einer Penny-Filiale in Haidhausen gekauft. Er schüttete den Inhalt in eine Schüssel, verfeinerte ihn mit Feta und Soße und aß etwa die Hälfte. Erst dann bemerkte er die blutige Maus zwischen den Blättern.

Obwohl dem 53-Jährigen der Appetit gründlich vergangen war, packte er die Reste in eine Frischhaltedose und brachte sie zur Bezirksinspektion Ost.

Im Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit bestätigte sich nun der Verdacht: „Es deutet sehr viel darauf hin, dass die Maus während des Produktionsprozesses in die Tüte gelangte“, sagt KVR-Sprecher Johannes Mayer.

Tote Maus: Wenn Salat nicht (mehr) gesund ist

Der Hersteller Havita gilt in Rheinland-Pfalz als Vorzeigebetrieb

Bereits am Freitag wurde die zuständige Lebensmittelkontrolle im Rhein-Pfalz-Kreis, in dem die Firma Havita ansässig ist, informiert. Sprecher Stefan Kopf zur AZ: „Wir haben am selben Tag kontrolliert und sowohl in der Produktion und im Lager nachgeschaut und sogar überprüft, ob die Maus von oben hereingekommen sein kann. Es gab nichts zu beanstanden.“

Havita sei noch nie negativ aufgefallen. Kopf: „Es ist eigentlich ein Vorzeigebetrieb – extrem schwer nachzuvollziehen, wie das passieren konnte.“ Eine Strafe droht ihr nicht.

Welche konkrete Gesundheitsgefahr für Thorsten G. bestand oder besteht, darauf konnten die Experten keine Antwort geben. Eine Feinanalyse wurde im LGL nicht gemacht.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.