München streicht Platzwartstellen: "Es vergeht einem die Lust"

Die Stadt muss sparen und streicht acht Platzwartstellen auf städtischen Sportanlagen. Die Vereine sollen die Arbeit schultern, doch sie wissen nicht wie.
Conie Morarescu |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
16  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bernd Roth vom SV Aubing ist enttäuscht von der Stadt. Sein Verein sei doch kein Dienstleister.
Bernd Roth vom SV Aubing ist enttäuscht von der Stadt. Sein Verein sei doch kein Dienstleister. © Daniel von Loeper

München - Die Stadt steht unter Spardruck. In vielen Bereichen wird Personal abgebaut. Eine dieser Kürzungen, die im Oktober vom Stadtrat beschlossen wurde und rund 466.000 Euro Ersparnis einbringen soll, sorgt nun für großen Unmut auf Münchens Sportplätzen.

Sie betrifft vier Sportvereine, die größtenteils ehrenamtlich agieren. Durch den Einsatz ihrer Mitglieder ermöglichen sie jedem einen Zugang zum Sport, auch einkommensschwachen Familien oder Senioren. Nun sollen die Ehrenamtlichen noch zusätzliche Aufgaben übernehmen.

Die Stadt will die Vereine entschädigen, aber nicht genug

Die vier Anlagen, auf denen die betroffenen Vereine trainieren, werden von Bezirkssportanlagen in Freisportanlagen umgewandelt. Mit der Folge, dass die Platzwartstellen gestrichen werden.

Bisher, so zumindest in der Theorie, werden zwei Platzwartstellen je Anlage von der Stadt getragen. Das Hausrecht soll nun auf die mitgliederstärksten Vereine übergehen, die die Anlagen nutzen. Und damit auch die Aufgaben der Platzwarte.

Laut Beschluss sollen die Stellen sukzessive abgebaut werden. In der Praxis geschieht das bereits seit zwei Jahren, indem Stellen nicht mehr nachbesetzt werden. Drei der vier Sportanlagen haben nur einen Platzwart.

Für den Wegfall der Platzwartstellen sollen die Vereine mit einer maximalen Platzwartpauschale von bis zu 18.000 Euro entschädigt werden. Ein Betrag, der den Personalaufwand nicht annähernd deckt. Das Ehrenamt muss also einspringen. Doch langsam vergeht selbst den engagierten Vorständen die Lust.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Während der Stadtrat und das Referat für Bildung und Sport (RBS) den Mehraufwand für die Vereine als positiv darstellen, da so eine "höhere Identifikation" mit den Anlagen ermöglicht werde, sind sich alle vier Vereine einig: Sie können den Aufwand nicht stemmen.

Bernd Roth, erster Vorstand vom SV Aubing ist enttäuscht: "Ich weiß nicht, wie ich jemanden finden soll, der sich um die Anlage kümmert. Das ist nicht unsere Aufgabe. Wir sind ein Fußballverein und kein Dienstleistungsbetrieb." Seinen Rechnungen zufolge bräuchte es mindestens vier Minijobber, um den Aufwand zu decken, die Kosten lägen bei etwa 30.000 Euro im Jahr. Die Stadt habe dem Verein 12.500 Euro Pauschale angeboten. "Wie soll das funktionieren?", fragt sich Roth, der nicht kategorisch gegen die Übernahme des Hausrechts ist. "Die Unkosten müssen wenigstens gedeckt sein."

Hausrecht: Mehr Pflichten als Rechte

28 Jugendmannschaften hat der SV Aubing, fast 50 ehrenamtliche Trainer kümmern sich um die Kinder und Jugendlichen. Neben dem Training fallen viele administrative Aufgaben an. Auf der Bezirkssportanlage in Aubing ist aktuell nur ein Platzwart tätig, alle zwei Wochen übernimmt der Verein nachmittags das Hausrecht und kümmert sich um die Anlage: Sauberhalten, den Kunstrasen pflegen, die Plätze markieren, Reparaturarbeiten, Laub rechen, Schnee räumen. Die Anlage, die öffentlich zugänglich ist, beaufsichtigen. Pflichten, denen der Begriff "Hausrecht" nicht wirklich Rechnung trägt. Es sind mehr Pflichten als Rechte.

So beschreibt auch der erste Vorstand vom SpVgg Thalkirchen, Thomas Huber, den Vertrag, der ihm einen Monat nach dem Beschluss von der Stadt vorgelegt wurde: "Sehr viele Pflichten und sehr wenige Rechte."

Der SpVgg Thalkirchen ist, wie bei den anderen drei Bezirkssportanlagen auch, nicht der einzige Nutzer der Sportanlage. Zwei weitere Vereine trainieren dort. "Wenn wir das Hausrecht übernehmen, haften wir dann für die anderen Nutzer? Da sind viele rechtliche Fragen nicht geklärt." Letztendlich fühlt sich Huber vor die Wahl "zwischen zwei Kröten" gestellt, wie er sagt.

Laut Sportreferat handelt es sich bei der Übernahme des Hausrechts um eine freiwillige Möglichkeit für die Vereine.

Weniger Mitglieder und nun auch noch zusätzliche Aufgaben: Kurt Damaschke vom SNV Neuperlach weiß nicht, wie sein Verein das stemmen soll.
Weniger Mitglieder und nun auch noch zusätzliche Aufgaben: Kurt Damaschke vom SNV Neuperlach weiß nicht, wie sein Verein das stemmen soll. © Sigi Müller

Kurt Damaschke, Vorsitzender des SVN München in Neuperlach, empfindet das anders: "Stellen werden abgebaut. Entweder wir nehmen die Pauschale, oder wir kümmern uns eben ohne Ausgleich um die Anlage. Klingt das nach Freiwilligkeit?"

"Wir haben keine Festangestellten"

Mit einem vereinseigenen Sportpark sind die monatlichen Kosten hoch, die Mitgliederzahl ist pandemiebedingt zurückgegangen. "Keine Ahnung, wie wir uns auch noch um die Fußballplätze kümmern sollen", zeigt sich Damaschke ratlos. Ehrenamtliche zu finden, sei heute ein großes Problem.

Ähnlich geht es Christine Gladus vom SV Helios Daglfing. "Ich bin seit zehn Jahren Geschäftsführerin des Vereins, ehrenamtlich. Wir haben keine Festangestellten." Neben ihrer Arbeit kümmert auch sie sich täglich um den Verein. Dazu gehört, Fehlzeiten der Platzwarte zu besetzen. "Ich kriege Montag früh Bescheid, dass heute niemand auf dem Platz ist und muss schauen, wie ich das auf die Schnelle organisiere."

2016 wurden die Öffnungszeiten der Münchner Bezirkssportanlagen erweitert. Es wurden 16 Platzwartstellen geschaffen. Für eine Anlage wurden 80 Arbeitswochenstunden veranschlagt, um sie "in einem einwandfreien Zustand" zu halten und "die Sicherheit zu gewährleisten", wie es aus dem Beschluss heißt. Was vor wenigen Jahren als notwendig erachtet wurde, wird heute wieder zurückgefahren mit der Rechtfertigung, man habe gute Erfahrungen mit dem Modell der Freisportanlage gemacht.

Als positives Beispiel wird gerne der TSG Pasing v. 1880 genannt. Schriftführerin Sonja Listl erklärt, warum es funktioniert: "Wir sind etwa drei bis fünf Mitglieder, die ehrenamtlich viele Stunden die Woche auf dem Platz arbeiten und versuchen, den Betrieb irgendwie aufrecht zu erhalten." Die meisten seien im Ruhestand. "Wenn wir das nicht mehr machen, keine Ahnung, wer das übernimmt", so Listl. Sie selbst wisse nicht, wie lange sie noch wolle: "Es kommen immer mehr Aufgaben dazu. Langsam vergeht einem wirklich die Lust am Ehrenamt."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
16 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Schubri am 03.03.2022 09:45 Uhr / Bewertung:

    Von Rot Grün habe ich mir erwartet. Zumindestens die Grünen sollte man wieder dahin schicken, wo sie herkamen, auf die Müllhalde der Geschichte.

  • Der Münchner am 02.03.2022 11:52 Uhr / Bewertung:

    Wahrscheinlich braucht das Sportamt das Geld für den Umbau des Grünwalder Stadions!
    Soll ja so um die 30 Millionen kosten! Bei den Münchner Eisbahnen, wo unsere Kinder das Schlittschuhlaufen lernen sollen, wird auch schon gespart bzw. das Weststadion erst gar nicht aufgemacht.
    Für eine VIP Loge wird die Einsparung der Platzwarte schon reichen.

  • Chris_1860 am 02.03.2022 16:01 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der Münchner

    Das ist mal wieder eine reine und sachlich durch nichts unterfütterte, geschweige denn belegbare Polemik. Die Hauptsache für alle die, die ned ohne uns können ist offenbar, ständig irgendwas Negatives gegen 1860 zu posten, es muss ja keinen Sinn ergeben. Gut, wenn Ihr das offensichtlich so nötig braucht?!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.