München: So soll das erste Gebäude des neuen Quartiers Sugar Valley in Obersendling aussehen

Nachhaltig, modern, flexibel nutzbar - mit schicker Dachterrasse und eigener "Tankstelle der Zukunft" - so soll das erste Gebäude des neuen Quartiers Sugar Valley an der Boschetsrieder Straße werden.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
18  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Municorn im künftigen Sugar Valley-Quartier an der Boschetsrieder Straße in Obersendling.
Das Municorn im künftigen Sugar Valley-Quartier an der Boschetsrieder Straße in Obersendling. © MACINA digital film_Unique

Obersendling - Ein Neubauprojekt mit einem englischen Wortspiel aus "München" und "Einhorn" im Namen - was darf man sich darunter wohl vorstellen? Laut den Machern wird das "Municorn" eine "New Work"-Büroimmobilie in Verbindung mit einer "Tankstelle der Zukunft".

Das Ganze bildet den Auftakt des neuen Quartiers "Sugar Valley" in Obersendling, in dem in den nächsten Jahren rund 150.000 Quadratmeter Mietflächen entstehen, und soll einmal dessen Eingang markieren. Ein "wegweisendes Bürogebäude, das moderne Architektur, New-Work-Konzepte und höchste Nachhaltigkeitsstandards vereint", so die Unique Real Estate GmbH und der Investor Peter Kolb aus Darmstadt.

"Municorn" : Sieben Geschosse mit Dachgarten und Zen-Pavillon

Sieben Geschosse hoch wird der Bau mit insgesamt 9900 Quadratmetern Bruttogeschossfläche. Das Highlight: der 500 Quadratmeter große Dachgarten im ersten Obergeschoss - mit Zen-Pavillon als Rückzugsort, aber auch Event-Bühne für After-Work-Veranstaltungen. Zusätzlich gibt's darüber hinaus eine Dachterrasse in der siebten Etage.

Man freue sich, bald starten zu können, sagt, Jasmin Samiri, Geschäftsführerin der Unique Real Estate GmbH, die das Gesamtkonzept für Municorn entwickelt hat und die Realisierung übernimmt.  Ziel sei "nicht nur ein innovatives und nachhaltiges Objekt zu schaffen, sondern auch ästhetische Ansprüche mit ökologischer Verantwortung zusammenzuführen. Natürliche Materialien wie Naturstein oder Holz, beispielsweise Holzlamellen in den Wandbereichen, verbinden sich mit der begrünten Fassade zu einem harmonischen Gesamteindruck", so Samiri.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die Flächen im Gebäude, rund 1300 Quadratmeter für bis zu vier Mietparteien pro Etage, können flexibel aufgeteilt und genutzt werden, für hybride Zusammenarbeit und kreativen Austausch. Zusätzlich gibt es Bereiche, die gemeinschaftlich genutzt werden. Im Erdgeschoss ist eine Community Lounge mit Espressobar geplant. 

Perfekte Symbiose aus Wohnen, Arbeiten und grünen Gemeinschaftsflächen

Die "Tankstelle der Zukunft" des Konzerns Aral/BP im Erdgeschoss gehört zum Mobility-Hub von Municorn und ist ein weiteres Pilotprojekt. Das erste seiner Art, das sich vom klassischen Tankstellenkonzept löst und aufzeigt, wie sich Grundstücke in der City flächeneffizient nutzen und überbauen lassen, so die Projekt-Macher. Denn hier werden nicht nur Fahrzeuge betankt oder aufgeladen, sondern es entstehen auch Business-Bereiche, in denen Nutzer während der Ladezeiten Konferenzen abhalten oder arbeiten können.

Außerdem haben die zukünftigen Mieter in unmittelbarer Nähe Anschluss an die U3 Machtlfinger Straße und bald auch an die Tram-Westtangente.  "Der Stadtteil befindet sich seit einiger Zeit im Aufbruch", sagt Peter Kolb, Investor der Unique Real Estate. "Gemeinsam mit dem entstehenden Quartier Sugar Valley schaffen wir eine perfekte Symbiose aus Wohnen, Arbeiten und grünen Gemeinschaftsflächen, ergänzt durch vielfältige Dienstleistungsangebote und Kultur. So entsteht auf den Flächen des ehemaligen Industriegeländes ein lebendiges Stadtquartier." 
Baubeginn des Projekts ist ab dem ersten Quartal 2025, im ersten Quartal 2027 soll alles fertig sein.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
18 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Newi83 am 25.10.2024 12:17 Uhr / Bewertung:

    Ich lese keine Kommentare und tippe mal blind 98% negativ und pauschal. Bitte um Bestätigung.

  • Himbeer-Toni am 25.10.2024 13:22 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Newi83

    Das Ihnen andere Meinungen nicht interessieren, sondern nur Ihre eigene festgefahrene
    wissen wir zur Genüge. Echt schade das da noch Autos fahren dürfen, stimmts?

  • Plato's Retreat am 25.10.2024 11:31 Uhr / Bewertung:

    Die Froschperspektive täuscht.

    Das wird wieder einer der typischen Münchener Einheitswürfel. Sechs Stockwerke, breiter als hoch, "bauträgeroptimiert".

    Weil diese Stadt seit Jahrzehnten völlig konzeptlos geführt wird. Die nördlichste Stadt Italiens ist inzwischen der Süden vom Ruhrgebiet.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.