Neues Wohnviertel in Obersendling: Wer bekommt die Wohnungen?

Schon im nächsten Jahr können die neuen Mieter einziehen: In den Gmunder Höfen hat die städtische Wohnungsgesellschaft sechs Häuser erworben. Wer die günstigen Wohnungen bekommen soll.
Nina Job
Nina Job
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
12  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hier entsteht geförderter Wohnraum. Knapp ein Viertel aller Wohnungen in den Gmunder Höfen hat nun die städtische Wohnungsgesellschaft Münchner Wohnen gekauft.
Hier entsteht geförderter Wohnraum. Knapp ein Viertel aller Wohnungen in den Gmunder Höfen hat nun die städtische Wohnungsgesellschaft Münchner Wohnen gekauft. © Münchner Wohnen

München - Einst war hier mal ein riesiger Siemens-Parkplatz für fast 1000 Autos. Und nun leben auf dem Areal an der Hofmann- und Gmunder Straße bald mehr als 1000 Menschen. In den vergangenen Jahren ist hier ein komplett neues Wohnviertel entstanden.

525 Wohnungen hat eine Projektgesellschaft aus den Unternehmen Rock Capital Group, UBM Development und Baywobau südlich der Boschetsrieder Straße gebaut. Das Areal heißt nun Gmunder Höfe. Der Großteil ist fertig und vermietet. Der letzte Bauabschnitt mit 124 Wohnungen soll Anfang 2025 schlüsselfertig übergeben werden. 

Der Blick von oben zeigt drei Wohnkarrees mit Innenhöfen und abwechslungsreich gegliederten Fassaden. Der Entwurf stammt von Hierl Architekten.
Der Blick von oben zeigt drei Wohnkarrees mit Innenhöfen und abwechslungsreich gegliederten Fassaden. Der Entwurf stammt von Hierl Architekten. © Münchner Wohnen

Neue Wohnsiedlung Gmunder Höfe in München

Diese 124 Wohnungen hat nun die städtische Wohnungsgesellschaft Münchner Wohnen erworben. 76,2 Millionen Euro inklusive Nebenkosten (wie Grunderwerbssteuer und Beratungskosten) hat sich das städtische Tochterunternehmen das kosten lassen.

Das geht aus einer nichtöffentlichen Beschlussvorlage hervor, die der Stadtrat im Sommer verabschiedet hat. Die Münchner Wohnen wollte den Kaufpreis auf AZ-Anfrage nicht nennen. Darüber sei mit dem Verkäufer Stillschweigen vereinbart worden.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die 1- bis 5-Zimmer-Wohnungen haben eine Wohnfläche von rund 9000 Quadratmetern und verteilen sich auf sechs Häuser. Anfang 2025 sollen sie fertig werden. Die Münchner Wohnen will dann verschiedene Mietmodelle anbieten:

49 als EOF-Wohnungen (Einkommensorientierte Förderung) für Haushalte mit besonders geringem Verdienst. 26 werden nach dem München-Modell an Haushalte mit mittlerem Einkommen vermietet. "Die Vergabe erfolgt größtenteils über die städtische Plattform Sowon", teilte Mathias Weber, Sprecher der Münchner Wohnen, mit.

49 Wohnungen sind keine geförderten, sondern frei finanzierte. Für diese kann sich theoretisch jeder bewerben, der sie sich leisten kann. Weber: "Diese frei finanzierten Wohnungen werden über Immobilienportale im Internet angeboten."

Allerdings müssen sich Interessenten noch etwas gedulden. Eine direkte Vormerkung sei nicht möglich, eine Warteliste werde es nicht geben, so Weber. Auch die genaue Miethöhe stehe noch nicht fest. Die Wohnungen würden aber zur ortsüblichen Vergleichsmiete auf Basis des Mietspiegels vermietet. Gestartet werde der Vermietungsprozess erst nach der Übergabe.

Dr. Doris Zoller, Vorsitzende der Geschäftsführung der Münchner Wohnen, Christian Lealahabumrung, Geschäftsführender Gesellschafter Rock Capital Group, Verena Dietl, Bürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende der Münchner Wohnen, Albert Hofmann, Geschäftsführer Baywobau, David Christmann, Vorsitzender der Geschäftsführung UBM und Peter G. Neumann, Geschäftsführender Gesellschafter Rock Capital Group.
Dr. Doris Zoller, Vorsitzende der Geschäftsführung der Münchner Wohnen, Christian Lealahabumrung, Geschäftsführender Gesellschafter Rock Capital Group, Verena Dietl, Bürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende der Münchner Wohnen, Albert Hofmann, Geschäftsführer Baywobau, David Christmann, Vorsitzender der Geschäftsführung UBM und Peter G. Neumann, Geschäftsführender Gesellschafter Rock Capital Group. © Münchner Wohnen

Die neu gekauften Häuser werden im nachhaltigen "EH 55-Standard" errichtet und mit Fernwärme versorgt. Entstehen werden auch eine Kindertagesstätte und zwei Gewerbeeinheiten für Läden. Außerdem vorgesehen sind 315 Fahrradstellplätze und 83 Kfz-Stellplätze, die für E-Mobilität vorgerüstet werden.

Zudem will die Münchner Wohnen in Obersendling eine Mobilitätsstation installieren, an der Mieter kostenlos E-Bikes und Lastenräder leihen können. Bislang hatte die Wohnungsgesellschaft, die Anfang des Jahres aus der Gewofag und der GWG entstanden ist, in Obersendling nur einzelne Häuser.

"Das ändert sich mit diesem Kauf", sagte Bürgermeisterin Verena Dietl (SPD). Sie ist Aufsichtsratsvorsitzende der Münchner Wohnen. "Nun stellen wir auch in Obersendling im großen Stil Wohnraum mit günstigen Mieten einer breiten Bevölkerung zur Verfügung."

Der Ankauf ist Teil einer Kooperationsoffensive mit der privaten Bau- und Immobilienwirtschaft, damit geförderter Wohnraum geschaffen werden kann. "Hunderte neue Bewohnerinnen und Bewohner der Münchner Wohnen werden nun von diesem Kauf profitieren", sagte Münchner-Wohnen-Geschäftsführerin Doris Zoller.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
12 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Obstsalat am 07.10.2024 00:09 Uhr / Bewertung:

    Ich wohne in den Gmunder Höfen und bin von dieser Nachricht schockiert. Hier zahlt man sich dusselig, was die Mietpreise angeht. Und das dürfen jetzt andere für einen vielfach geringeren Preis genießen? Wofür dann noch arbeiten gehen? Ausserdem zahle ich die hohen Preise gerade, weil ich nicht noch einmal neben Sozialwohnungen leben möchte. Wer damit einmal Erfahrungen gemacht hat, weiß wie die Wohnanlage in Zukunft aussehen wird.

  • Der wahre tscharlie am 06.10.2024 15:34 Uhr / Bewertung:

    Von oben siehts optisch schon mal super aus.
    Und wer es nicht glaubt, in München werden Wohnungen gebaut.

  • BingoMuc am 06.10.2024 09:23 Uhr / Bewertung:

    Sending wird sicher sehr international werden

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.