"München rockt": So berichtet die Presse vom "Danke"-Konzert

Tausende ehrenamtliche Helfer hatten den unzähligen Flüchtlingen in München einen herzlichen Empfang bereitet. Das Danke-Konzert am Sonntag war hochkarätig bestückt. So berichtete die Presse über das Konzert.
München - Kummer, Not und Angst - für viele Flüchtlinge seit Monaten Begleiter auf ihrer langen und oft lebensgefährlichen Reise. Umso überwältigender dann ihr Empfang in Deutschland: Tausende ehrenamtliche Helfer hießen sie aufs Herzlichste willkommen. Bilder etwa vom Hauptbahnhof München gingen um die Welt, wo die Freiwilligen rund um die Uhr die Flüchtlinge mit dem Notwendigsten versorgten. Zeit, Danke zu sagen, fanden die Sportfreunde Stiller. Mit der Stadt München und der Initiative Bellevue di Monaco hatten sie tausende Helfer am Sonntagabend zu einem kostenlosen Konzert auf den Königsplatz eingeladen. Mit dabei: Hochkarätige Bands für einen schönen Abend voller Emotionen. Judith Holofernes, Fettes Brot, der Comedian Michael Mittermeier. Auch Herbert Grönemeyer hatte sich angekündigt.
Wie die Presse über das Danke-Konzert berichtete, sehen Sie in obiger Bilderstrecke!
Es war ein Abend der großen Gefühle. Gleich zu Beginn hatte die Band Dreiviertelblut mit Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) an der Gitarre den Takt vorgegeben: Mit dem neuen Song "Mia san ned nur mia" - wir sind nicht nur wir. Eine Parole, die von den knapp 24 000 Menschen bejubelt wurde. "Mir san ned nur mia, mia san die Wolken und der Sand und mir san alle mitanand unterwegs" . Keine Stacheldrahtzäune an deutschen Grenzen, keine neuen Mauern, für Dreiviertelblut klare Sache: "I mog koa Mauer vor der Tür." Ebenso für die Sportfreunde Stiller: "Die Welt ist groß genug, wir sind nicht allein, zündet die Kerzen an, in New York, Rio, Rosenheim".
"Ein ganz herzliches Willkommen hier, ich finde es begeisternd, dass ihr alle heute hergekommen seid", hatte Oberbürgermeister Reiter alle zu dem Open-Air-Konzert "WIR. Stimmen für geflüchtete Menschen" begrüßt. Seine Bitte: Trotz Drohgebärden so mancher Politiker weiter machen! "Lasst euch nicht irritieren. (..) Bange machen gilt nicht!". München werde weiter ein freundliches Gesicht zeigen. Und an die Flüchtlinge: "Ich bin glücklich, Euch hier zu sehen, sicher und in Freiheit, willkommen in München." Dankesworte auch von Moderator Joko Winterscheidt: "Ihr seid unglaublich!", gab er den vielen Helfern mit, die trotz der Kälte jubelten und sich mit Tanzen und Hüpfen warm hielten, etwa zu den Beats von Fettes Brot oder den Donots. "Die sind einfach hier, weil sie das Herz am rechten Fleck haben", lobte Winterscheidt die Zuschauer.
Ähnlich sah es Herbert Grönemeyer, der unter anderem "Mensch" sang. "Wirklich, wirklich wunderbar" sei das Engagement der Freiwilligen. "Es entsteht ein völlig neues Wir-Gefühl in Deutschland. Damit hat keiner gerechnet." Der Comedian Michael Mittermeier nahm scharfzüngig Stellung gegen die Politiker, die sich viel zu spät mit diesem Thema beschäftigten. "Beim letzten G7-Gipfel waren Flüchtlinge nicht wirklich ein großes Thema", erklärte er. Gegen ein Treffen der Mächtigen habe er nichts. "Um beschissene Zustände zu ändern, brauchen wir auch die Ärsche dazu."
Dann mittendrin: Ein völlig unverhoffter Moment der absoluten Stille. Gänsehautgefühl, als auf dem Platz mit fast 24 000 Menschen absolute Ruhe herrscht bei der "Schweigeminute" von Raoul Haspel. "Nicht nur als Minute der Trauer, sondern auch der Solidarität", sagte der Wiener Künstler. Eine "Minute des Herzens", dazu ein Lichtermeer von Tausenden Handys.
In all dem Trubel Julia aus München. Die 21-Jährige war im September am Hauptbahnhof, um bei der Versorgung der Flüchtlinge zu helfen, die in dieser Zeit in beispiellosen Massen ankamen. "Es war total interessant zu sehen, wie die Leute dort ankamen. Ein älterer Mann mit einem Krückstock aus Syrien, da stockt einem kurz der Atem. Oder eine Familie mit drei oder vier Generationen, das fand ich schon sehr bewegend", erzählt die Studentin.
Bilder und Momente aus München, auf die viele bis heute stolz sind und die in internationalen Medien mit Hochachtung und Verwunderung aufgenommen wurden. Auch die vielen Musiker erinnerten immer wieder an diese spontane und herzliche Hilfsbereitschaft. Die Sängerin Judith Holofernes hatte sogar ein neues Lied geschrieben: "Das Herz der Welt soll dein Herz tragen, bis Hilfe kommt." Ihr zur Seite, der Pianist Aeham Ahmad, der in den Ruinen von Damaskus auf der Straße gegen Islamismus Klavier gespielt hatte.
Lesen Sie hier: Aeham Ahmad: Der Pianist aus den Trümmern
In einem waren sich alle einig: Keine Zäune gegen Flüchtlinge - oder um es mit der an diesem Abend viel zitierten Bundeskanzlerin Angela Merkel zu sagen: "Wir schaffen das!".