München-Inzidenz unter 35: Reiter bekräftigt Wunsch nach Lockerungen

Wenn der Inzidenzwert unter 35 bleibe, müssten neue Regeln für Gastro, Kultur und Einzelhandel her, so Münchens Stadtoberhaupt Dieter Reiter.
Lukas Schauer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
27  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD).
Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD). © Sven Hoppe/dpa

München - Er hat lang und oft geschwiegen in der Pandemie – was die große Politik betraf. Jetzt drängt OB Dieter Reiter (SPD) auf rasche Lockerungen.

München-Inzidenz unter 35: Das sagt Reiter zu Lockerungen

Am Dienstag fiel die 35er-Grenze. Auf Nachfrage teilte Reiter zum weiteren Vorgehen mit: "Der letzte MPK-Beschluss hat für die nächsten Lockerungen eine 7-Tage-Inzidenz von höchstens 35 je 100.000 Einwohner festgelegt. Sollten wir also jetzt die kommenden Tage stabil unter 35 bleiben, werde ich rechtzeitig vor der nächsten MPK am 3. März Ministerpräsident Söder auffordern, insbesondere für München weitere Lockerungsschritte einzubringen und dann auch hoffentlich zuzulassen."

OB Reiter: "Über Lockerungen nachdenken"

Bereits am Montag war Reiter in einer Mitteilung zitiert worden: "Wir sind in München bei einer 7-Tages-Inzidenz von knapp über 35. Sollte sich der Trend weiter fortsetzen und die Zahl der Neuinfektionen stabil niedrig bleiben, muss man über weitere Lockerungen nachdenken".

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Nach eigenen Angaben hatte Reiter bereits letzte Woche, im Vorfeld der Ministerpräsidentenkonferenz, mit Markus Söder über die Erhöhung der zulässigen persönlichen Kontakte und die teilweise Öffnung, beispielsweise des Einzelhandels, der Gastronomie oder von Kultureinrichtungen und im Breitensport gesprochen. "Diese werden derzeit aber bundesweit noch nicht umgesetzt", ärgert sich Reiter.

Reiter: Öffnung der Gastro bei niedriger Inzidenz

Gerade im Einzelhandel, in der Gastronomie und im Kulturbereich seien bereits letztes Jahr umfassende Hygienekonzepte erfolgreich umgesetzt worden. "Eine Öffnung in diesen Bereichen bei stabil niedriger 7-Tage-Inzidenzzahl von unter 35 wäre aus meiner Sicht verhältnismäßig", betont der OB.

Vor dem Hintergrund einer 7-Tagesinzidenz von stabil unter 50 sei es aus seiner Sicht auch "zwingend notwendig" gewesen, die "einschneidende Grundrechtsbeschränkung der sogenannten nächtlichen Ausgangssperre wieder aufzuheben, jedenfalls solange wir in München - dank dem vorbildlichen Verhalten unserer Bürgerinnen und Bürger - eine vergleichsweise niedrige 7-Tages-Inzidenz haben."

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
27 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Wolff am 17.02.2021 11:15 Uhr / Bewertung:

    Die Aussage ist ungefähr so sinnvoll wie "wenn die Sonne scheint, darf es nicht regnen". Herr Reiter sollte sich freuen, wenn die Infektionszahlen in München unten bleiben oder gar noch weiter fallen.

    Für Lockerungen sollte ihm aber auch klar sein, dass hier nicht allei auf die Stadt sondern auf die sog. Metropolregion abzustellen ist. Oder plant er sodann eine Abriegelung der Stadt?

  • am 20.02.2021 21:51 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Wolff

    Nimmt man die Zahlen von Süd-Tirol (500.000 Einwohner) und vergleicht wie viele Tests dort pro Tag gemacht werden (ca. 10.000 Tests proTag) und überträgt das auf deutsche Verhältnisse (lt. RKI 345.000 Tests pro Tag in ganz Deutschland) dann müsste man hier 1.6 Millionen Tests pro Tag machen, damit man die Zahlen einigermaßen vergleichen kann. Das wäre eine Dunkelziffer vom 4 bis 5-Fachen in Deutschland, bei der tatsächlichen Inzidenz. 35 wäre dann 140 -175. Wir hätten dann Zeitweise Werte wie in Tschechien, Tirschenreuth, Bergamo oder Nord-Tirol gehabt, was mich auch - rein Logisch - nicht besonders überrascht hätte. Die Gebiete sind nah, der Lebensstandard und das Klima sind ähnlich, die Ernährungslage und die Medizinische-Versorgung sind gut.

  • OutOfCoffee am 16.02.2021 23:07 Uhr / Bewertung:

    Mal ehrlich, wen juckt es, ob die Ausgangssperre nach 21Uhr aufgehoben ist oder nicht? Es ist eh alles zu. Wer treibt sich denn groß draußen rum nach 21Uhr wenn eh alles zu hat und bei dem Wetter? Die, die um die Uhrzeit unterwegs sind haben in der Regel auch einen entsprechenden Grund. Ich glaube kaum das irgendjemanden aktuell die Ausgangssperre nach 21Uhr groß stört, geschweige denn es für jemand eine große Erleichterung ist, das die jetzt seit Montag weg ist.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.