München gedenkt Opfer des NSU-Anschlags vor 20 Jahren

Die Stadt München hat am Sonntag des ersten Opfers der Neonazi-Terrorzelle "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) in der bayerischen Landeshauptstadt vor 20 Jahren gedacht.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Demonstranten halten bei einer Kundgebung Schilder mit Porträt-Abbildungen der NSU-Opfer.
Demonstranten halten bei einer Kundgebung Schilder mit Porträt-Abbildungen der NSU-Opfer. © Lino Mirgeler/dpa/Archivbild

München - Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) legte nach Angaben der Stadt am Tatort einen Kranz für den am 29. August 2001 erschossenen Gemüsehändler Habil Kilic nieder. "Er fehlt seiner Familie, er fehlt seinen Freunden und er fehlt seiner Stadt", sagte Reiter. "Der Mord an ihm ist keine Wunde, die mit der Zeit heilt."

Die Terrorzelle NSU hatte später noch einmal in München gemordet: Im Juni 2005 wurde der Grieche Theodoros Boulgarides in seinem Münchner Schlüsseldienst erschossen. Die Taten zeigten, "welche zerstörerische Wucht der rechte Terror mittlerweile in Deutschland hat", sagte Reiter am Sonntag. "Wir müssen ihn bekämpfen, auf allen Ebenen."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die Rechtsterroristen Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt - die sich im November 2011 das Leben nahmen, um einer Festnahme zu entgehen - hatten über Jahre hinweg acht türkischstämmige und einen griechischstämmigen Kleinunternehmer sowie eine Polizistin ermordet. Ihre Komplizin Beate Zschäpe wurde vom OLG München als Mittäterin zu lebenslanger Haft bei besonderer Schwere der Schuld verurteilt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Giesing am 29.08.2021 22:43 Uhr / Bewertung:

    Es ist wichtig auf die Gefahren für die Demokratie aufmerksam zu machen und die Opfer nicht zu vergessen. Daher finde ich die Aktion toll. Schade ist nur, dass die Opfer von Würzburg bis heute kein Gesicht bekommen und kein offizielles Gedenken stattfindet…

  • Der wahre tscharlie am 30.08.2021 15:14 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Giesing

    ".......dass die Opfer von Würzburg bis heute kein Gesicht bekommen und kein offizielles Gedenken stattfindet…"

    Immer diese Fake-News!!!
    Siehe "br24" vom 27.06.2021 unter dem Titel: "Gedenkfeier im Würzburger Dom nach Messerattacke".
    Siehe auch diverse youtube-Kanäle!

  • Der wahre tscharlie am 29.08.2021 17:21 Uhr / Bewertung:

    "Die Taten zeigten, "welche zerstörerische Wucht der rechte Terror mittlerweile in Deutschland hat", sagte Reiter am Sonntag. "Wir müssen ihn bekämpfen, auf allen Ebenen."

    Genauso ist es. Ganz besonders im Netz.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.