München bekommt Zentrum für junge Flüchtlinge

In München entsteht ein sogenanntes "Young Refugee Center" – das hat der Stadtrat am Dienstag entschieden. Die Einrichtung soll als zentrale Anlaufstelle für minderjährige Flüchtlinge dienen.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In München entsteht ein spezielles Zentrum für junge Flüchtlinge in der Marsstraße. (Archivbild)
dpa In München entsteht ein spezielles Zentrum für junge Flüchtlinge in der Marsstraße. (Archivbild)

München - München ist der Vorreiter: Das geplante "Young Refugee Center" (YRC) ist eine bishher einzigartige Einrichtung in Deutschland. In einem ehemaligen Bürogebäude in der Marsstraße, nahe des Hauptbahnhofs, soll das Zentrum entstehen.

Lesen Sie hier: Flüchtlinge in Bayern - Knapp 64.000 kamen im Januar

Geplant sind in Zukunft 180 Betten ins insgesamt sechs "Kurzzeitwohngruppen". Der Kinder- und Jugendhilfeausschuss des Münchner Stadtrats hat am Dienstag grünes Licht für das Projekt gegeben – Starttermin soll der 15. April sein.

 

Was passiert im YRC?

 

Ziel soll es sein, alle Aufgaben, die die Stadt im Hinblick auf die jungen Menschen zu erfüllen hat, unter einem Dach zu erledigen. Im Zentrum werden die Neuankömmlinge also zuerst registriert, ärztlich versorgt und psychologisch betreut. Daneben wird auch die Möglichkeit angeboten, dass die minderjährigen Flüchtlinge Kontakt zu ihrer Familie aufnehmen können. Auch die Ausländerbehörde wird mit vor Ort sein. Das YRC löst das jetzige Ankunftszentrum in der Bayernkaserne ab.

Lesen Sie hier: Andrea Nahles droht Flüchtlingen mit Leistungskürzungen

Nach maximal vier Wochen muss die Stadt die Jugendlichen nach einer "vorläufigen Inobhutnahme" an ihren zukünftigen Aufenthaltsort vermitteln. Einer Schätzung des Sozialreferats zufolge, sollen dieses Jahr mehr als 11.000 minderjährige Flüchtlinge ohne ihre Eltern nach müssen kommen.

SPD-Stadtrat Christian Müller zum YRC: "Wir sind sehr froh, dass es gelungen ist, ein gutes Objekt in zentraler Lage für die neue Anlaufstelle zu finden. Jetzt ist es an der Zeit, dass auch bundesweit bessere Strukturen aufgebaut werden, damit die Verteilung der Jugendlichen nach dem Königssteiner Schlüssel reibungslos funktionieren kann."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.