München bekommt vier neue Gratistoiletten

Die Anlagen sind selbstreinigend und haben sogar eine Notrufeinrichtung.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In München soll es in den nächsten Jahren mehr kostenlose, öffentliche Toiletten geben. (Symbolbild)
In München soll es in den nächsten Jahren mehr kostenlose, öffentliche Toiletten geben. (Symbolbild) © dpa

München - Wenn's pressiert, ist man an vielen Orten in der Stadt aufgeschmissen. In U-Bahnen sind Toiletten oft kostenpflichtig oder gar nicht vorhanden, und nicht überall gibt es Cafébesitzer, die einen das Stille Örtchen benutzen lassen.

Anlagen in Obergiesing und Perlach sind schon fertig 

Bei der Stadt hat man erkannt, dass es mehr öffentliche Toiletten braucht. Bereits Ende 2019 wurde beschlossen, davon mehrere zu bauen. Insgesamt sind 34 Anlagen geplant, vier davon hat das Baureferat heuer bereits realisiert, beziehungsweise stellt sie in den kommenden Wochen fertig. Bereits benutzbar sind die Anlagen am Walchenseeplatz in Obergiesing und am Graben in Perlach.

Die Anlagen im Taxispark in Neuhausen-Nymphenburg und im Nußbaumpark in der Ludwigsvorstadt folgen nach Angaben des Baureferats in den ersten Wochen des neuen Jahres.

Die Toilettenhäuschen sind barrierefrei und behindertengerecht. Sie sind mit aufklappbaren Wickeltischen, unterfahrbaren Waschbecken, Seifenspendern, Handtrocknern und Ablagen, Urinalen sowie einer Notrufeinrichtung ausgestattet.

Nach jedem Toilettengang reinigt sich die Kabine automatisch. Außerdem hat das Baureferat einen Betreiber beauftragt, der sicherstellen soll, dass alles hygienisch ist.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Reiter über Toilettenfrage: "Das Angebot soll noch weiter ausgebaut werden"

Die Toiletten sind ganzjährig und täglich von 6 bis 22 Uhr geöffnet; die Benutzung ist kostenlos. Seit 2020 wurden zwölf derartige Anlagen fertiggestellt. Im kommenden Jahr kommen vier weitere dazu.

Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) sagt, dass es langfristig sein Ziel sei, die Anzahl der öffentlichen Toilettenanlagen zu erhöhen: "Das Angebot soll vor allem dort ausgebaut werden, wo der öffentliche Raum für die nicht-kommerzielle Nutzung zur Verfügung gestellt wird, zum Beispiel an Spielplätzen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • akiboi am 28.12.2022 15:06 Uhr / Bewertung:

    Die öffentlichen Toiletten werden nach wenigen Tagen nicht mehr benutzbar sein.
    Wer soll den das alles unterhalten. Wenn die Personale manchen Erdenbürger zur Ordnung rufen ,
    gibt es eine auf die Nase. Und schon ist der Laden wieder zu.

  • Wickie712 am 28.12.2022 11:43 Uhr / Bewertung:

    Reiter sein Vorgänger hat doch systematisch alle abgeschafft, nun kommen neue selbstreinigende Toiletten. An der Floßlände klappt es ja.
    In der Innenstadt wird es viel mehr an Bedarf geben. Auch auf den Friedhöfen gehören die Sanierungen mal vorangetrieben.

  • wolfi2 am 28.12.2022 09:26 Uhr / Bewertung:

    Wie lange wird es dauern bis irgendwelche Hirnlose die Anlage zerstören? Im Hasenbergl hats keine 14Tage gedauert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.