München bekommt müllfreie Meile: Zero-Waste-Aktion im Gärtnerplatzviertel

Ressourcen schonen und Abfall reduzieren: Das ist das Ziel der diesjährigen Müllfrei-Meile rund um den Gärtnerplatz. Welche Aktionen im September geplant sind, erfahren Sie in der AZ.
Autorenprofilbild Maja Aralica
Maja Aralica
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ab dem 7. September 2024 wird das Gärtnerplatzviertel zur "Müllfreien Meile"
Ab dem 7. September 2024 wird das Gärtnerplatzviertel zur "Müllfreien Meile" © IMAGO/imageBROKER/Werner Dieterich (www.imago-images.de)

München – Ab dem 7. September verwandelt sich das Gärtnerplatzviertel für drei Wochen in eine "Müllfrei-Meile". Das Viertel soll über diesen Zeitraum so müllfrei wie möglich werden. Die wichtigsten Infos zur Aktion.

Müllfrei-Meile 2024: Das ist geplant

Gestartet wurde die Aktion vom Verein "rehab republic", der vergangenes Jahr bereits eine ähnliche Aktion am Pariser Platz veranstaltet hat. Dieses Jahr findet die "Müllfrei-Meile" vom 7. bis 28. September im Gärtnerplatzviertel statt. Mit der Aktion wolle der Verein "sowohl auf die Problematiken von Ressourcenverschwendung und Littering aufmerksam machen als auch nachhaltige Alternativen aufzeigen", so eine Sprecherin in der AZ. 

Zero-Waste-Aktion in München: "Reparieren und aufessen statt wegwerfen"

Laut der Sprecherin fördere der Verein "über drei Wochen hinweg Mehrwegalternativen in Gastronomie und Einzelhandel". Dabei sollen "Taschenaschenbecher an Bars verteilt, Mülleimer bunt und einladend verkleidet und Anwohnende zum Mitmachen und Alternativen kennenlernen animiert" werden, so die Sprecherin in der AZ. Das Motto dabei lautet: "Tauschen und selbst machen, reparieren und aufessen statt wegwerfen!"

Vergangenes Jahr gab es bereits rund um den Pariser Platz eine Müllfrei-Meile mit diesen Mülleimern.
Vergangenes Jahr gab es bereits rund um den Pariser Platz eine Müllfrei-Meile mit diesen Mülleimern. © rehab republic e.V.

Die Müllfrei-Meile richte sich "an alle Interessierten, egal ob jung oder alt, Müllprofi oder Zero-Waste-Neuling." Sowohl Anwohnende aus der Nachbarschaft als auch spontaner Besuch seien eingeladen, am Programm der Müllfreien-Meile teilzunehmen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Genaueres zum Programm gibt es auf der Website des Veranstalters.

Müllfrei-Meile: Schritte zur "Zero-Waste-City"

Mit der Müllfrei-Meile unterstützt der Verein die Stadt München "auf dem Weg zur Zero-Waste-City". Die Sprecherin von rehab republic erklärt in der AZ das Konzept: "In einer 'Zero-Waste-City' werden möglichst viele Ressourcen geschont und so wenig Dinge wie möglich entsorgt. Das gelingt durch Reduktion, Wiederverwendung oder Recycling."

In München sei beispielsweise eines der großen Ziele, den Restmüll pro Kopf bis 2035 um 35 % zu reduzieren. Das Programm "Zero-Waste-City" von Zero-Waste-Europe soll Städten und Gemeinden dabei helfen, die Ziele hinsichtlich der Müllvermeidung umzusetzen und zur Zero-Waste-City zu werden.

München als zweite Zero-Waste-City Deutschlands

In München sei seit der Verabschiedung des Zero-Waste-Konzepts 2022 "einiges in Sachen 'Zero Waste' passiert", so die Sprecherin. Unter anderem wurde im Rahmen dessen der Pilotversuch Gelbe Tonne für eine bessere Mülltrennung gestartet sowie ein Ableger des Gebrauchtwarenkaufhauses Halle 2 in Schwabing eröffnet. "Außerdem setzte rehab republic 2024 bereits zum zweiten Mal das Zero-Waste-Festival sowie die Müllfrei-Meile als Maßnahmen aus dem Zero-Waste-Konzept um", sagt die Sprecherin in der AZ. Nach Kiel wäre München die zweite Zero Waste City Deutschlands.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Boandl_kramer am 21.08.2024 19:59 Uhr / Bewertung:

    Da bin ich mal gespannt, was daraus wird. Gärtnerplatz und Zero Waste - das passt irgendwie wie Enthaltsamkeit und Ballermann.

  • OnkelHotte am 21.08.2024 19:56 Uhr / Bewertung:

    Interessant aber unnötig.
    Wenn die Obdachlosen vor dem renovierten Gärtnerplatztheater schlafen hat das Viertel ein andres Problem

  • Himbeer-Toni am 21.08.2024 15:04 Uhr / Bewertung:

    Was für eine Naivität. Aber anscheinend hat man Zeit und Geld an so einen Schmarrn zu glauben.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.