Mobiles München: Mietrad-System der MVG wächst weiter

München soll noch mobiler werden: Kürzlich hat die Münchner Verkehrsgesellschaft ihr Mietradsystem weiter ausgebaut. 84 von geplanten 125 Stationen sind damit bereits in Betrieb. Zusehends sollen Unternehmen eigene Stationen erhalten.
München - Die Münchner Verkehrsgesellschaft hat ihr Mietradsystem weiter ausgebaut und zwölf neue Standorte eingeweiht. Doch die Anzahl der Mietfahrräder in München soll weiter steigen: inzwischen sind 84 Standorte in Betrieb, 125 sollen es werden.
Jede Station enthält durchschnittlich zwölf Mieträder. Neue Stationen befinden sich unter anderem in Berg am Laim am Bahnhof, in St. Emmeram, im Lehel, am Rotkreuzplatz, am Flaucher Biergarten, am Schloss Nymphenburg, am Vogelweideplatz, an der Großhesseloher Brücke und in der Trappentreustraße.
MVG erlaubt Fahrradanhänger: U-Bahn, Tram, Bus - Was darf man mitnehmen, was nicht?
Die Mietradstation vor dem IT-Rathaus weist eine Besonderheit auf, da sie insbesondere für die Mitarbeiter des Unternehmens installiert wurde. Laut dem MVG-Planungschef Gunnar Heipp werde dieses Modell ausgearbeitet: "Die MVG Radstation am IT-Rathaus der Stadt München ist der Startschuss für mögliche Kooperationen mit Unternehmern und Arbeitgebern, um dieses flexible Produkt noch weiter auszurollen", so Heipp gegenüber muenchen.de.
Für acht Cent eine Stunde radeln
Derzeit sind 53.000 Nutzer des Leihsystems bei der MVG registriert. Vor allem die niedrigen Preise sollen immer mehr Stadtmenschen auf die Räder bringen. Eine Minute Radfahren kostet acht Cent, für Inhaber der IsarCard und Studenten nur fünf Cent. Nach einer Registrierung können Nutzer jederzeit auf der Karte schauen, wo sich die nächste Mietradstation befindet.
Ende zweier Traditionsgeschäften Jetzt sterben die kleinen Läden im Glockenbachviertel
Über die App erhält der Radfahrer einen Code, den er am Bordcomputer des Fahrrads eingibt. Daraufhin ist das Rad freigeschaltet und kann genutzt werden. Eine Übersicht über alle 84 Stationen in München und Umgebung gibt es hier: carsharing.mvg-mobil.de.
Zurückgegeben werden kann das MVG-Rad an den Fahrrad-Stationen und im gesamten Rückgabegebiet an öffentlich zugänglichen Orten. Die Rückgabe muss am Bordcomputer wieder bestätigt werden.