Michael Käfer verliert Catering der Staatsoper an Dallmayr

Nach über 60 Jahren verliert der Feinkost-König gegen das Delikatessenhaus. Käfer zur AZ: "Das ist meine schlimmste Niederlage."
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Dallmayr übernimmt die Gastronomie in der Staatsoper; die Freude bei Florian und Sunny Randlkofer ist groß.
imago, AZ Dallmayr übernimmt die Gastronomie in der Staatsoper; die Freude bei Florian und Sunny Randlkofer ist groß.

München - Pressemitteilungen haben es so an sich, nicht gerade vor Gefühlsausbrüchen überzusprudeln. Deshalb steht auch in dieser recht nüchtern: "Dallmayr übernimmt Theatergastronomie an der Bayersichen Staatsoper."

In Wahrheit ist dieser Satz wie ein Paukenschlag. Vor allem für Michael Käfer. Der Feinkost-König gibt mit seiner Firma nach über 60 Jahren den Löffel und das Schampus-Glaserl ab – an das konkurrierende Delikatessenhaus.

Dallmayr hatte sich schon 2009 beworben – über das Ausschreibungsverfahren. Vergeblich. Jetzt, 2016, hat’s geklappt.

Lesen Sie auch: Luise-Kiesselbach-Tunnel - Hier blitzt es 400 Mal am Tag

Die Vertragslaufzeit beginnt zum 1. September, die Freude bei allen Beteiligten ist freilich riesig. Florian Randlkofer, Geschäftsführender Gesellschafter des Familienunternehmens, sagt: "Wir Freude uns sehr, dass wir schon bald die Gäste mit unserem kulinarischen Programm verwöhnen dürfen."

Warum der Wechsel?

Roland Schwab, Geschäftsführender Direktor der Bayerischen Staatsoper, erklärt: "Als staatliche Einrichtung sind wir zur Ausschreibung der Gastronomie verpflichtet. Dabei konnte Dallmayr am meisten überzeugen."

Sätze wie Salz in die Wunde für Michael Käfer. Sein Vater Gerd Käfer († 2015) hatte das Catering-Imperium mit der Oper gestartet – damals noch im Prinzregententheater. Für die Pausen ließ er sich stets was Neues einfallen. Er erfand das Vanilleeis mit heißen Himbeeren. Ein Renner. Die Portion kostete 3 Mark 50.

Lesen Sie auch: 75. Geburtstag des Jahrhundertkochs Eckart Witzigmann: "Geld schützt nicht vor schlechtem Geschmack"

Sein Sohn Michael, der die Geschäfte von ihm übernahm, bot mit Hummer und Meeresfrüchten ebenfalls große Oper auf dem Teller. Fühlt er sich abserviert?

Michael Käfer zur AZ: "Es gehört dazu, dass man bei so Ausschreibungen mal gewinnt, mal verliert. Aber in diesem Fall hat es mir mein Herz zerbrochen. Ich empfinde echte Trauer. Es ist die größte und schlimmste Niederlage meines Lebens."

Den Fehler sieht er bei sich: "Ich habe manche Punkte so ausgefüllt, als seien sie selbstverständlich. Waren sie aber nicht. Das war idiotisch von mir. Mit Qualität hat das Ergebnis nichts zu tun, nur mit Punkten. Aber das bringt jetzt alles nix – leider. Für mich ist das emotional sehr schwer zu verkraften."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.